Wach sein und wachsam bleiben – auch nach den bundesweiten Massenprotesten der vergangenen Wochen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus sieht Michel Friedmann die Demokratie in Gefahr. Im Talk-Format #Streitkultur des Urania Theaters sollte Friedmann im Gespräch mit Moderator Lorenz Beckhardt (WDR) eigentlich über die Fragestellung „Ist Antisemitismus jetzt woke?“ debattieren, überging dies jedoch, um sich einem größeren Sujet zu widmen: Der Würde des Menschen. Der Publizist, Jurist und Buchautor („Juden Hass“, berlin Verlag, 2024) agierte während des zweistündigen Gesprächs vor allem als Philosoph, der zur Besinnung auf humanistische Werte anhält. Neben der Verurteilung rechter Ideologien kritisierte der Talkgast Tendenzen aus dem linken politischen Spektrum, etwa das Infrage-Stellen des Verteidigungsrechts Israels nach dem Terrorakt der Hamas. Friedmann erinnerte an menschenverachtende Kapitel aus der Historie: „Denken Sie an den Stalinismus oder Mao Tse-Tung. Die Geschichte des Kapitalismus wurde stets erzählt als Geschichte des Weltjudentums, das das Kapital in seinen Händen hält“, erklärte der Talk-Gast.
In einem emotionalen Gespräch, das Moderator Lorenz Beckhardt klugerweise ohne viele Einschübe zuließ, zeichnete Friedmann ein dystopisches Gesellschaftsbild: „Hass ist hungrig und wird nie satt. Er ist das größte Gift der Demokratie, weil er uns entmenschlicht. Dabei haben wir uns doch etwas versprochen: Die Würde des Menschen ist unantastbar. In unserem Land gibt es seit einigen Jahren eine Partei, die diese Würde antastet“, so Friedmann. Die AfD sei zwar in demokratischen Wahlen aufgestiegen, doch das mache sie nicht zu einer demokratischen Partei. Unabhängig davon glaube er an eine politische Auseinandersetzung im Rahmen des Rechtsstaats. „Ich hasse die AfD nicht. Wir müssen ihre Wähler ernstnehmen und mit ihnen streiten, doch dieser politische Streit findet nicht statt.“ Er wünsche sich, dass sich die Bürger mit größerer Leidenschaft für die Demokratie engagieren als die Mitglieder extremistischer Vereinigungen für deren Abschaffung, sagte Friedmann auf die Frage nach dem Umgang mit Judenhass. „Am 7. Oktober ging es nicht um das Ob des Tötens, sondern um das Wie. Der Welt sollte gezeigt werden, wie man mit Juden umgeht. Es wurden tote Frauen vergewaltigt, es wurde toten Kindern der Kopf abgeschlagen, um zu demonstrieren, dass Juden keine Menschen sind. Dies war das erste Pogrom nach 1945. Die jüngsten Reaktionen haben gezeigt, dass es in Deutschland Empathie gibt, aber wenn man die Zahlen von rund 20.000 Menschen in den ersten drei Monaten nach dem Überfall nimmt, ist das bedenklich.“Die Versprechen „Nie wieder!“ und „Wehret den Anfängen!“ seien gebrochen worden. „Wir sind in Gefahr. Damit meine ich nicht nur Juden. Wenn morgen ein Anschlag auf eine Moschee geschieht, dann bin ich morgen auf der Straße. Wenn Schwule geschlagen werden, bin ich morgen auf der Straße“, versicherte Michel Friedmann und gab das Statement als offene Frage an die Zuhörer weiter.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
Schlacht- und Seuchengeschichten
„Iphigenie im Trauerland“ am Urania Theater – Bühne 02/22
Richtig Streiten
Michel Friedmann im Urania Theater
Fragen provozieren
„Gegen die Demokratie“ im Urania Theater – Bühne 10/21
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23