Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Werner Herzog, Hearsay of the Soul, 2012, Videoinstallation, 18 min., Ausstellungsansicht Wallraf-Richartz-Museum 2015, © Werner Herzog
Foto: Johanna Arnold, courtesy CCA Wattis Institute for Contemporary Arts

Langsame Bilder

28. Mai 2015

Werner Herzog im Dialog mit Hercules Segers im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 06/15

Die Verwandtschaft von Filmkunst und Bildender Kunst ist evident: Medienkünstler drehen Spielfilme und Filmemacher arbeiten im Kunstkontext. Im Rheinland ist das aktuell zweimal der Fall. Im Düsseldorfer Museum Kunstpalast breitet Wim Wenders sein fotografisches Werk aus mehreren Jahrzehnten aus, das er in rigider Trennung von seinen Filmen versteht. Im Wallraf-Richartz-Museum ist eine digitale 5-Kanal-Videoinstallation von Werner Herzog zu sehen, die sich auf drei Wände eines verdunkelten Raumes erstreckt und damit den Betrachter umfängt. „Hearsay of the Soul“ (Hörensagen der Seele), entstanden 2012 für die New Yorker Whitney Biennale, zeigt minutiös Ausschnitte aus den Landschaftsdarstellungen von Hercules Segers und integriert einen Passus aus dem Film „Ode of the Dawn of Man“ (2011) mit dem Close-up des Cellisten und Herzog-Filmkomponisten Ernst Reijseger.

Ausgangspunkt für diese Videoinstallation sind die Landschaftsschilderungen des holländischen Radierers Hercules Segers, und Herzogs Installation ist eine einzige grandiose, dabei werkgetreue Respektbekundung. Kongenial ist im Wallraf-Richartz-Museum, dass die Arbeiten von Segers – gemeinsam mit Blättern seiner Zeitgenossen und anonymen Zeichnungen – in den Räumen vor der Installation zu sehen sind. Sie sind eine Sensation. Hercules Segers, der um 1590 in Harlem geboren wurde und um 1635 gestorben ist, gilt mit seinem Werk als einer der geheimnisvollsten Künstler überhaupt. Seine Sache ist die panoramatisch verstandene Landschaft, die er in filigraner Zeichnung in der Zusammenziehung mehrerer Raumschichten mit unterschiedlich kargen Vegetationen auf oft handtellergroßen Blättern erschafft. Rembrandt hat Segers verehrt. Er muss gezeichnet haben, aber belegt sind heute lediglich zwei Zeichnungen. Segers gilt als Koryphäe für die Radierung, und er gehört zu den experimentierfreudigen Vertretern dieses Mediums. Teils hängt dies mit seiner Armut zusammen, denn er musste mit seinen Kupferplatten haushalten. Er hat sie für verschiedene Drucke benutzt. Das führt etwa dazu, dass mitten in einer Landschaft eine Schiffstakelage auftaucht.

Werner Herzog hat die Radierungen von Segers schon früh für sich entdeckt. Er hat darüber 1983 in der Süddeutschen Zeitung geschrieben: „Seine Landschaften sind gar keine Landschaften, sondern Seelenzustände: Angst, Gott- und Menschenverlassenheit, Einsamkeit, Schwermut, Traumvisionen“, und genau darum geht es ihm in den Naturschilderungen seiner eigenen Filme. Diese Sicht und Erfahrung von Landschaft, das Ekstatische und Intensive in der Konfrontation – und zugleich so Geheimnisvolle und darin Abstrakte – kommt nun in der Videoinstallation selbst zum Ausdruck. Aber eigentlich ist dort alles ganz einfach. Herzog fokussiert mit der Kamera die Kulminationszentren etlicher Radierungen. Er tastet die Liniengespinste wie mit der Lupe ab, zoomt wie beim ersten Sehen heran, wiederholt das auf den benachbarten Segmenten der Projektion, aus denen die Darstellungen langsam gleiten. Er wechselt die Radierung und ändert dabei die Tönung der Aufnahme. Und plötzlich meldet sich Herzog als Filmemacher mit dem Hang zum Pathos zu Wort. Die filmische Projektion öffnet sich mittig und wir sehen Ernst Rijseger beim Spiel auf dem Cello. Ausdrucksstark, mit offenem Mund, also furios und von existenzieller Hingabe, nehmen er und seine Musik mehr und mehr Platz zwischen den Segers-Radierungen ein und drücken diese für einen Moment an den Rand. Herzog betont damit noch das unerhört Moderne aus Naturalismus und reiner Erfindung in den Blättern von Hercules Segers. Er teilt mit, dass sie Revolution waren und vielleicht noch sind. Selten war alte Kunst so zeitgenössisch.

„Werner Herzog & Hercules Segers: Seelenlandschaften“ | bis 12.7. | Wallraf-Richartz-Museum | www.wallraf.museum

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Leben ist jetzt – Die Real Life Guys

Lesen Sie dazu auch:

Vom Umgang mit der Kunst
Daumier im Wallraf-Richartz-Museum

Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24

Eine Geschichte des Ausstellens
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum

Anpassung und Eigensinn
„1863 – Paris – 1874: Revolution in der Kunst“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 05/24

Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22

Geduldiges Sehen
Spanische Barockmalerei im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 09/21

„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20

Rembrandts Leben
Eindrucksvoll: Rembrandt im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 02/20

Weites Land
Amerikanische Kunst im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 01/19

Großer Bahnhof für ein altehrwürdiges Tafelbild
Die „Thronende Madonna“ bleibt im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst 09/18

Spielend Kunst verstehen
Studenten entwickeln Videospiele für das Wallraf-Richartz-Museum – Kunst 06/18

Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18

Kunst.

HINWEIS