Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Jason will geschlossene Wirtschaftskreisläufe etablieren

Nachhaltige Esskultur

30. September 2016

Colabor-Meetup zur Ernährungswende – Spezial 10/16

Das dritte Community-Meetup im Colabor war am Donnerstag als „Foodie Edition“ ganz dem Thema Ernährung gewidmet. Damit kam auch für den seit bald vier Jahren bestehenden Ehrenfelder Coworking-Space der Aktionsmonat „Köln isst joot“ zu einem Abschluss, den man mit Workshops und mit Informationsveranstaltungen für Gründer begleitet hatte. So gab es am Wochenende die Chance, die eigenen Ansätze für eine „Ernährungswende“ in einem dreitägigen „ChangeMakerSpace“ in vier Gruppen zu entwickeln, wozu auch aus dem Umland viele angereist waren. Die Chance, ihre Ideen an einem Werktag beim Meetup am offenen Mikro kurz vorzustellen, um Gleichgesinnte zu finden, wurde allerdings vorwiegend von Kölnern mit kurzer Anfahrt genutzt.


Thorsten (Solidarische Landwirtschaft Köln) und Julia (Gemüsekoop)

Zwei der vorgestellten Projekte kamen aus dem Bereich der „Solidarischen Landwirtschaft“ (kurz Solawi), wo die landwirtschaftlichen Erzeugnisse nicht mehr über den Markt beim Konsumenten landen, sondern eine direkte „solidarische“ Zusammenarbeit zwischen Erzeuger und Konsument stattfindet. Das funktioniert bereits an vielen Stellen in Deutschland: Für mindestens je ein Wirtschaftsjahr bestimmen Konsumenten mit, was mit welchen Methoden angebaut wird, und finanzieren den Betrieb, wozu die Landwirte die entsprechenden Pläne, Vorschläge und Informationen vorlegen. Die Gemeinschaft unterstützt die von Planungssicherheit profitierenden Landwirte u.a. bei „Arbeitsspitzen“. Die Verbraucher wissen später, woher ihr frisches Gemüse kommt und wie es angebaut wurde. Neben der 2013 gegründeten Solidarischen Landwirtschaft Köln e.V., die mit Anbauflächen in Köln-Lövenich (2000qm) und Stommeln auch ein Vorbild sein will, ist gerade die Gemüsekoop mit inzwischen 20 aktiven Teilnehmern und insgesamt etwa 120 Mitgliedern dabei, die Pachtung von zunächst 2,5 Hektar Land in Lövenich zu planen. Beide Initiativen, hier vertreten von Thorsten und Julia, suchen noch Mitglieder für das anstehende Wirtschaftsjahr ab November und organisatorische Unterstützung im Aufbau.


Workshop im Colabor mit der Mitbegründerin Katharina Schwartz

Die vielbeschäftigte Katharina Schwartz stellte neben der Klimaschutz Community Köln – Margarine ist übrigens klimafreundlicher als Butter! – noch einmal die bereits erfolgreiche Food Assembly vor, die regionalen Produzenten die Direktvermarktung mittels einer Internetplattform erlaubt. Bezahlt wird online, die Abholung an einem festen Ort ist einmal in der Woche nach Feierabend vorgesehen. „Die Leute können Sachen bestellen wie Brot von einem Bäcker aus Hennef, Gemüse von Landwirten aus Kerpen und aus der Eifel – nachhaltig und sozial hergestellte Lebensmittel.“ Man habe damit Transparenz in die Lebensmittelvermarktung gebracht, und die weniger gewordenen Landwirte könnten Produkte zu Preisen verkaufen, die das Auskommen sichern.

Finden Sie in der Mittagspause in der Stadt auch so wenig frisches und gesundes Essen? Die Gründerin Stefanie will mit happyrolls Abhilfe schaffen, „das sind Reispapierrollen – wie ein durchsichtiges Wrap kann man sich das vorstellen, darein kommt in der vietnamesischen Küche frisches rohes Gemüse, in der koreanischen Küche wird alles angebraten. Ich habe mich gefragt, wie kann man Fastfood leckerer, inspirierender, gesünder machen? Ich habe in meinen Rollen ganz viel frisches Bio-Gemüse, frische Kräuter, Nüsse, so dass man ein Erlebnis beim Essen hat.“ Derzeit im Bereich Catering und Steeetfood-Festivals unterwegs, suche sie Möglichkeiten, das Projekt mit Partnern größer zu machen. Fürs Erste habe sie es „einfach mal gestartet“.


Diese Reispapierrollen machen happy, Foto: Julian Kuhnke

Der auf Zypern geborene Jason sprach über die begrenzte landwirtschaftliche Fläche für eine wachsene Weltbevölkerung. Es sei nötig, von der „linearen Wirtschaft“ zu geschlossenen Kreisläufen zu kommen, Abfallprodukte also für neue Produkte zu nutzen. Die Idee sei es, in Großstädten mit einem „Indoor Urban Agriculture“-Konzept zu zeigen, dass geschlossene Wirtschaftskreisläufe funktionieren und profitabel sein können. „Die Leute können davon entweder lernen, wie sie selbst zuhause etwas Pflanzen können oder einen Gemeinschaftsgarten zum Beispiel auf dem Dach starten, wobei wir sie unterstützen. Wir wollen das fachlich vermitteln und den Leuten ermöglichen, es zu kopieren.“ Man sei auf einen Multiplikatoreffekt aus und wolle dafür u.a. leerstehende Räumlichkeiten in größeren Gebäuden nutzen.


Stefanie (happyrolls) und Sofia (Klasse Klima)

Sofia sprach über das in NRW von ihr nebenberuflich koordinierte Projekt Klasse Klima, das in die Schulen geht mit dem Ziel, „bei den Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für Klima, Klimawandel, klimafreundliches Leben und Nachhaltigkeit zu stärken“. Darin stecke viel Potential, zumal sie selbst festgestellt habe, „dass das Bewusstsein bei Kindern teilweise sehr sehr gering ist, wo zum Beispiel die Tomate, die im Supermarkt liegt, herkommt, und dass sie nicht wissen, was für einen enormen Einfluss Ernährung auf die Umwelt hat oder wie sie auch mit Flucht zusammenhängen kann.“ Die von ihr fachlich und organisatorisch unterstützten Freiwilligen hätten sehr viel kreativen Freiraum, man koche zum Beispiel mit den Kindern ein „klimafreundliches Menü“. Dabei wolle man ihnen mit praxisrelevanten Dingen „auf Augenhöhe begegnen, was leider an vielen Schulen leider nicht wirklich vorkommt“. Interessenten könnten gern mal mitmachen.

Abschließend erzählte die zeitweise in Marokko aufgewachsene Französin Najett, die als Journalistin und auch in der Gastronomie gearbeitet hat, sie habe damals in Marokko gelernt, Brot, das weggeschmiseen wird, vorher zu küssen. „Ich lebe jetzt in Deutschland und ich sehe ständig, wie Essen weggeschmissen wird. Und das macht mich regelrecht wahnsinnig.“ Nun habe sie im Workshop gelernt, sie könne gegen die Verschwendung wohl am besten kämpfen, indem sie sich für eine „optimale Lebensmittelnutzung“ einsetzte. In dem Sinne suche sie Leute, die an einigen Ideen mitarbeiten würden. Ähnlich äußerte sich eine Teilnehmerin, die ebenfalls viele Jahre in Restaurants gearbeitet und sehr darunter gelitten habe, was sich dort abspiele. Bei einem Besuch in Berlin habe sie die Inspiration gefunden, eigene Ideen zu entwickeln, um Nahrungsmittel zu retten, darunter etwas von den fast 30 Prozent der Weltproduktion, die wegen Fehlern im Aussehen gar nicht erst auf den Markt kämen. Sie wünsche sich pädagogische Restaurants, die genau mit dieser Ausschussware kochen und auch Kinder als Kunden ansprechen.

Der Abend endete mit regen Gesprächen. Derweil haben die beim ersten Meetup im Januar vorstellig gewordenen Initiativen diverse Erfolge vermeldet: Die Initiative #RingFrei hat in Köln die Diskussion um den Radverkehr schon deutlich vorantreiben können, ökoRausch war in Hamburg und plant internationale Workshops in Isreal und Palestina, Wilma in der Wurmkiste hat den HelferHerzen-Preis von dm gewonnen, The Good Food eröffnet Läden in der Körner- und der Maybachstraße – um nur Beispiele zu nennen.

Info: Solidarische Landwirtschaft Köln e.V. solawikoeln.wordpress.com | Gemüsekooperative Köln www.gemuesekoop.de | Food Assembly foodassembly.de | happyrolls www.happyrolls.de | Klasse Klima klasse-klima.de | Colabor www.colabor-koeln.de

Text/Fotos: Jan Schliecker

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Die Kunst der Nachhaltigkeit
„100 Eichen für Köln“ – Aufforsten für die Zukunft – Kunst 06/21

Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20

„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken – Teil 1: Interview

„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20

Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19

„Die Krisen sind verbunden“
Martin Herrndorf über den Tag des guten Lebens in Ehrenfeld – Interview 09/19

Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19

Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18

Es geht auch anders
Die Fair Trade Night im Forum VHS – Spezial 10/18

Zwischen Eheringen und Zigarettenstummeln
500 Kilo Müll: die Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit (K.R.A.K.E.) im Einsatz – Spezial 09/18

Nicht meckern, anpacken!
„Rhine CleanUp“ mit der Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit (K.R.A.K.E.) am Samstag

Fairness jenseits von Ökolatschen und McKinsey
„Ökorausch“ und „Social Value“ in Köln

choices spezial.

HINWEIS