Eigentlich hätte das Buch „Segen der Erde“ zur Bibel der grünen Fundamentalisten werden müssen. Doch der braune Schmierfilm, der sich über die Jahre auf dem Autor Knut Hamsun abgelagert hatte, wollte einfach nicht weichen. Sein Eintreten für die Nazis und für Hitler selbst nach 1945 ächtet den Schriftsteller bis heute. Noch vor sechs Jahren entbrannte in Norwegen ein Streit, ob man anlässlich seines 150. Geburtstages einen Platz nach ihm benennen darf. Das allerdings ändert nichts daran, dass seine wichtigen Romane, die alle vor 1933 erschienen sind, zur literarischen Moderne gehören. „Segen der Erde“, im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges veröffentlicht, schildert das Leben des Bauern Isak, der in quasi urväterlicher Archaik das Land urbar macht, es bestellt und sich langsam einen Hof zurechtpflügt. Zu seiner Frau wird die wegen ihrer Hasenscharte geächtete Inger, die ihm mehrere Kinder gebiert. Als eines auch eine Hasenscharte hat, tötet sie es und muss für sechs Jahre ins Gefängnis. Isak pflügt weiter seine Äcker. Ingers Rückkehr aus der „Zivilisation“ gerät mühsam, einer der Söhne wandert nach Amerika aus, doch Isak ist von keinen Ängsten, weder von Zivilisationskritik oder Glaubenszweifeln angekränkelt, sondern ruht in sich selbst. Klar, dass die Nazis davon ihren Blut-und-Boden-Wahn befeuert sahen. Doch Hamsuns kunstvolle Einfachheit in der Sprache, seine erzählerischen Perspektivwechsel machen aus dem Roman mehr als nur reaktionären Antizivilisationskitsch. Regisseur Robert Borgmann, der in der vergangenen Spielzeit Tarkowskis Film „Andrej Rubljow“ dramatisiert hat, versucht sich an Hamsuns Klassiker.
Während die Norweger sich problembeladen präsentieren, kommen die Schweden im Mai mit einer konzeptionellen Breitseite nach Köln. Das Festival theaterszene europa, das alljährlich in der Studiobühne stattfindet, bringt diesmal die freie Szene unserer blau-gelben Nachbarn mit Gästen aus Berlin, Hildesheim oder München zusammen. Das Backa Teater aus Göteborg stellt die Frage nach der Güte? Was soll man mit einem solch altertümlichen Begriff anfangen? Lässt sie sich damit in einer auf Eigennutz ausgerichteten Gesellschaft überhaupt finden? Basierend auf Interviews mit jungen Europäern geht die Gruppe in ihrer Performance „Acts of Goodness“ diesen Fragen nach. In Riddarhyttan, etwa 150 km nordöstlich von Stockholm, wohnt und arbeitet die Gruppe Teatermaskinen, die seit 1997 als genreübergreifendes Kollektiv Performance, Tanz, Musik, Lyrik auf die Bühne bringt. Ihre Tanz-Video-Performance „No More“ nimmt einen Text von Marguerite Duras als Ausgangspunkt für eine Meditation über das Künstlerdasein. Überhaupt steht in diesem Jahr beim Festival theaterszene europa die Tanzperformance hoch im Kurs. Neben dem Stockholmer Duo Krogh/Lichtenstein und seinem Genderstück „Rosa Brus“ denkt die Berliner Gruppe post theater in „LifeNet“ die Theorien von Tanzpionier Rudolf von Laban weiter oder die Kölner Gruppe Tripletrips offeriert ihren „Meat Market“ als reflexive Fleischbeschau.
„Segen der Erde“ | R: Robert Borgmann | Schauspiel Köln | Fr 29.5. 19.30 Uhr | 0211 22 12 84 00
„theaterszene europa – ein schwedisch-deutsches festival“ | Studiobühne Köln | 23.-30.5. | 0211 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
Zum Rasen verdammt
„Ein von Schatten begrenzter Raum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
Bitte keine Zuversicht
„Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Auftritt 05/24
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25