Die 70er waren die Jahre des Betons. Innerlich wie äußerlich. Nie ging es den Deutschen besser, nie waren sie kälter – meinte der Dramatiker Botho Strauß. In seinem Stück „Groß und klein“ macht sich die große selbstlose Liebesleiderin Lotte auf die Suche nach dem großen Wir und trifft nur auf Entfremdete. Die Lotte (Sabine Orléans) im Kölner Schauspiel ist allerdings eher ein Vitalitätsbolzen, die im marokkanischen Feriendomizil mit Inbrunst einen Dialog zweier Männer belauscht und sich immer knapp am Tassenrand der Contenance bewegt. Wie überhaupt in Lilja Rupprechts Inszenierung viele Figuren am Rande des Nervenzusammenbruchs agieren. Da rastet eine Ehefrau völlig aus, als sie entdeckt, dass ihr Mann sie die ganze Nacht beobachtet hat. Eine junge Wissenschaftlerin macht ihrem Freund eine wilde Szene, weil er ihre Liebe für seine Karriere ausbeutet.
Die junge Regisseurin spannt vor der Straßenfassade mit hohlen Fensteröffnungen (Bühnenbild: Anne Ehrlich) allerdings einen weit größeren Referenzrahmen auf. Ihre Heldin ist eine Art Idiotin im dostojewskischen Sinne, eine Fürstin Myschkina, die gutgläubig durch die Republik gondelt und auf ein Pandämonium trifft: ihre Familie, in der sich die Altersstufen verkehrt haben und Exhibitionismus am Kaffeetisch alltäglich ist. Ihr früherer Geliebter Paul, der als Hypermotoriker seinen Stillstand beklagt. Zugleich betont Rupprecht Lottes religiöse Selbstbeschreibung, sie sei eine der 36 Gerechten. Faszinierend die Szene „Stationen“ in der Lotte sich durch eine Gegensprechanlage klingelt. Zu einer Stimmenkakophonie gesellen sich ein Paar mit Totenmasken, und schließlich überzieht sich die Wand mit Schreckensfratzen à la Hieronymus Bosch. Lottes Gottes-Dialog „Falsch verbunden“ spricht deshalb weniger von emotionaler Kälte, als einer metaphysischen Orientierungslosigkeit, die einhergeht mit der Implosion der sprachlichen Bedeutungssysteme. Weshalb Sprache und Hören, das macht Rupprecht immer wieder deutlich, weit mehr bedeuten als nur Kommunikation.
So müsste man noch vieles erwähnen: Das gute Ensemble, den klugen Einsatz von Live-Kamera und Musik. Diese assoziationsreiche Inszenierung gehört zum Besten, was das Schauspiel Köln seit langem auf die Bühne gebracht hat.
„Groß und klein“ | R: Lilja Rupprecht | Schauspiel Köln | Sa 5.11., Do 24.11. 19.30 Uhr , So 27.11. 16 Uhr | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24