Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Thema.

„Die Fragen der jungen Linken sind größer geworden“

Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über die Krise linker Politik und Organisationen – Thema 08/16 Gleichheit

Der Direktor der Abteilung Demokratie am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung über die schwindende Bedeutung kollektiver linker Organisationen im 21. Jahrhundert und den kulturellen Graben zwischen sozial Abgehängten und der Politik.

Paranoia-Freiheit

Journalisten als Ziel von Beleidigungen, Gewalt und staatlicher Repression – THEMA 07/16 FREIHEIT

Journalistische Freiräume werden weltweit kleiner, der Druck auf JournalistInnen und Medien nimmt stetig zu – auch in Deutschland.

„Eine Art digital verlängerter Stammtisch“

Frank Überall, Vorsitze­nder des DJV, über Sparzwang und „Lügenpresse“-Vorwürfe – Thema 07/16 Freiheit

Für den Vorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) ist Journalismus ist der schönste Beruf der Welt. Wie er das trotz veränderter Arbeitsbedingungen und Leserschaft auch bleiben kann, erklärt er im Interview.

Ursprungsmythos Wald

Ohne Wald ist die nationale und kulturelle DNA der Deutschen nicht vorstellbar – THEMA 06/16 WALDESLUST

Vom römischen Historiker Tacitus über die Romantik bis zur „Blut und Boden“-Mentalität des Nationalsozialismus' ist der Wald in Deutschland ein Mythos, seit dem Waldsterben in den 1980er Jahren auch ein Politikum. Eine kleine Kulturgeschichte des Waldes.

Waldlabor

Marsdorf experimentiert mit neuen Formen zur Waldnutzung – Thema 06/16 Waldeslust

Wälder haben in Mitteleuropa ganz unterschiedliche Ansprüche zu erfüllen: als Wirtschaftsfaktor, ökologischer Rückzugsraum oder als Wellness-Welt für den gestressten Wochenendwanderer. Im Kölner Waldlabor wird untersucht, wie diese Ansprüche auch in Zukunft erfüllt werden können.

„Wir schlagen den Kapitalismus mit seinen eigenen Begriffen“

Prof. Bernd Hansjürgens über den Wert der Natur – Thema 06/16 Waldeslust

Der Professor für Umweltökonomik und Leiter des Departements Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig will der Natur ein Preisschild ankleben – aber nur zu ihrem Besten. Über den ökonomischen Wert ökologischer Systeme spricht er im Interview.

Schlechter Ratgeber Angst

Wie die AfD sich diffuse Ängste zu Nutze macht – THEMA 05/16 ANGSTHASE

Ohne Angst als gesunden Instinkt hätte die Menschheit nicht überlebt. In unserer Zeit gefährdet das bewusste Schüren von diffusen Ängsten aber unsere Demokratie.

Wo die Angst wohnt

„Angst-Räume“ im städtischen Umfeld – Thema 05/16 Angsthase

„Angsträume“ sind ein Phänomen, mit dem sich Lokalpolitiker und Stadtplaner in jeder größeren Kommune konfrontiert sehen. Auch wenn an diesen Orten keine größere Gefahr droht als anderswo, wird das Problem dennoch ernst genommen.

„Die Unsicherheit der Menschen ist berechtigt“

Risikoexperte Helmut Jungermann über gefühlte Bedrohungen und die Angst vor Kontrollverlust – Thema 05/16 Angsthase

Der ehemalige Professor an der TU Berlin hat zahlreiche Arbeiten zur Psychologie der Entscheidung und zu Risikokontroversen veröffentlicht. Wir sprechen mit ihm über gefühlte Bedrohungen, statistische Risiken und populistische Parteien, die Sicherheit versprechen und von Angst profitieren.

Teufelszeug Wasser

Von der Schöpfung bis zum Klo – ohne Wasser geht nichts – THEMA 04/16 WASSERSCHADEN

Ohne Wasser wäre nicht nur die industrielle Revolution, sondern auch die Entwicklung des Lebens an sich unmöglich gewesen. Dieser Erkenntnis zum Trotz tritt die Menschheit wenn es um Wasser geht seit 2500 Jahren auf der Stelle.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

choices Thema.

HINWEIS