Seit sich die Kölner „Feminale“ und die Dortmunder „femme totale“ im Jahr 2006 zum „Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund / Köln“ zusammengeschlossen haben, findet das Festival im jährlichen Wechsel in Dortmund und Köln statt.
Nein, die Black Box im Cinedom ist kein überdimensionaler, begehbarer Fernseher. Aber vom 7. bis zum 11. März konnte man den Anschein gewinnen, der Kinosaal wäre ein riesiges Wohnzimmer.
Christian Petzolds Liebesgeschichte ist mit acht Nominierungen der große Favorit der diesjährigen Deutschen Filmpreise.
Mit dem Tod von Helmut Banz ist gleichsam eine Bibliothek an Filmwissen verschwunden. Der Filmkritiker hat sich wie kaum ein anderer für die Filmkunst eingesetzt.
Zwar tritt das neue Filmförderungsgesetz (FFG) erst im Januar 2014 in Kraft, doch möchte die derzeitige Regierung mit dem zuständigen Minister Neumann noch vor der Bundestagswahl 2013 das Gesetz verabschiedet haben.
Die Filmtage Liverpool fanden anlässlich der bestehenden 60-jährigen Städtpartnerschaft Köln-Liverpool vom 7. bis 11. März im Filmhaus Köln statt. choices sprach mit Festivalleiter Dirk Werner über die „Filmtage Liverpool“.
Martin Gerner spricht mit choices über seinen Debütfilm "Generation Kunduz" und seine Arbeit in Afghanistan.
Ein Ast-Männchen will heiraten, Julia Roberts gibt die böse Königin, Tim und Struppi erkunden nochmal den Haifischsee. Vom 2. bis 13.4. lädt das Metropolis zu neuen Kinderfilmen und immergrünen Klassikern.
Die DDR ist tot – lang lebe die DDR, könnte man angesichts der andauernden, medialen Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte ausrufen. Die Vergangenheitsbewältigung zeichnet sich im Post-Wende-Kino jedoch durch eine eigentümliche Schizophrenie aus.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24