Für den Rennfahrer-Film „Rush“ dreht Daniel Brühl unter Regisseur Ron Howard ("Der Da Vinci Code: Sakrileg") in Köln. Die chioices war am Set.
Vom 24. bis zum 29. April 2012 findet in Potsdam das alljährliche Studentenfilmfestival sehsüchte statt.
1982 starb Romy Schneider im Alter von nur 43 Jahren. Die Bundeskunsthalle widmet der großen Schauspielerin anlässlich ihres 30. Todestages eine umfangreiche Ausstellung.
Zum Auftakt der neuen Veranstaltungs- und Vortragsreihe „Der komische Film“ war der britische Regisseur Chris Morris zu Gast im Filmforum.
Regisseurin Claudia Lehmann war zu Besuch im Kölner Rex-Kino, wo sie schon vor dem offiziellen Bundesstart ihren Film „Schilf“ vorstellte.
28 Absolventen der Internationalen Filmschule Köln (ifs) präsentierten im Ehrenfelder Kino cinenova ihre Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit.
Mit der Verlesung des Oberhausener Manifests vor 50 Jahren auf den Kurzfilmtagen in Oberhausen jährt sich der Beginn einer Entwicklung, den die 26 Regisseure und Filmschaffenden vielleicht gehofft, in jedem Fall aber nicht geplant haben.
Mit insgesamt 11 Auszeichnungen dominieren ARD und ZDF die diesjährige Preis-Verleihung. Ausgezeichnet wurden u.a. das Cybermobbing-Drama „Homevideo“ und die ZDF-Produktion „Liebesjahre“.
Daniel Brühl ist einer der international gefragtesten deutschen Schauspieler. 1978 in Barcelona geboren und als Sohn einer Spanierin und eines Deutschen zweisprachig aufgewachsen.
Carmen Losmann, Jahrgang '78, studierte von 2003 bis 2008 an der Kunsthochschule für Medien in Köln im Fachbereich Film/Fernsehen. „Work hard, play hard“ ist ihr erster abendfüllender Film.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24