Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

„Die Weber“
Foto: Krafft Angerer

Arbeit und Kapital

22. Februar 2018

Armin Petras inszeniert Gerhart Hauptmanns „Die Weber“ – Auftritt 03/18

Ein Basar des Hungers und der Gewalt: Pfeifer (Guido Lamprecht), der Majordomus der Weberei, steht wie der bellende Zuchtmeister des Mehrwerts im Bühnenzentrum, während die ausgezehrten Weber bettelnd ihre Ware anbieten. Vom Selbstwertgefühl der Arbeiter ist nichts zu ahnen. In ihren schäbigen T-Shirts erniedrigen sich diese Lemuren der Ausbeutung für jeden Groschen, den Pfeifer aus ihnen herauszupressen versucht. Als Alter Ego der Weber allerdings fungiert ein stummer Bewegungschor, der zwischen wütenden Aufbegehren und leichenhaftem Menschenhaufen die ganze seelische Misere der Weber zum Bild verdichtet.

So wie die T-Shirts in Armin Petras‘ Inszenierung von Gerhart Hauptmanns Klassiker „Die Weber“ den Bezug zu heutigen ausbeuterischen Textilproduktionen herstellen, so fahren brutalistische Geräuschkeile (Musik: Kornelius Heidebrecht) immer wieder als Menetekel der technischen Entwicklung mitten in die Bühnenaktionen. Was heute Industrie 4.0, war damals die Mechanisierung der Webstühle. Doch Armin Petras zerrt Hauptmanns naturalistischen Armutsschocker von 1892, der in seiner anklagend-schreienden Drastik bis heute eigentlich kaum Nachahmer gefunden hat, nicht mutwillig in die Gegenwart. Im Gegenteil. Er belässt dem Stück sein merkwürdiges Kunstschlesisch sowie seine historische Anspielung auf den Weber-Aufstand von 1844, legt aber sehr einfühlsam Infusionszugänge für eine aktuelle Blutzufuhr, die als Bildbeigaben ein Album mit Sammelbildchen deutscher Kapitalismus-Geschichte aufblättern. Während im Hintergrund die Weber in einer erschütternden Prozession ein an Hunger und Schwäche gestorbenes Kind zu Grabe tragen, versammeln sich mit geradezu frivoler 1950er-Jahre-Jovialität der Fabrikant Dreißiger (Ronald Kukulies) und seine Society-gestählte Gattin (Yvon Jansen) samt Honoratioren. Fast klischeehaft wird zum Kaffeeklatsch geladen, werden Zigarren angezündet. Wenn der junge Moritz Jäger (Nikolaus Benda) dagegen vom Militär zurückkehrt, lässt ihn Petras in den Traum einer Hollywood-Karriere abschweifen, während Mutter Baumert ihren Hunger mit einer wilden Rezeptefantasie zu stillen versucht. Jägers konsumistische Mitbringsel werden zu Bachs Choral „Ich habe genug“ verteilt und liefern so einen ironischen Verweis auf Pasolinis filmisches bachgesättigtes Armutsepos „Accattone“.

Dass trotz Konsum nicht nur die sozialen Klassen getrennt bleiben, sondern vermutlich auch ihr jeweiliges Bildgedächtnis, macht auf geniale Weise das Bühnenbild von Olaf Altmann deutlich. Nach hinten wird die Spielfläche von einer gewaltigen rostigen Metallwand abgeschlossen, die als Klagemauer, als Trommel- oder Gefängniswand dienen kann. Nach vorne wird die Bühne durch ein bühnenbreites Gewebe aus horizontalen Seilen abgeschlossen, die an einen Webstuhl, das gesellschaftliche Geflecht oder die soziale Leiter denken lässt. Immer wieder hängen Figuren darin fest, klettern in dem Gewebe herum, wechseln zwischen Vorder- und Hintergrund hin und her wie die Angestellten bei Dreißiger. Je mehr die Wut der Weber wächst, desto tiefer senkt sich die Faden-Wand herab. Mit dem Aufstand und der Erstürmung von Dreißigers Villa jagt der Bewegungschor dann ikonografische Bilder des Aufstands und Protests durch die Wahrnehmung: die nackten Hintern der K1-Kommune, Delacroix‘ „Die Freiheit führt das Volk“, Mauersprung-Fotos. Petras‘ Interpretation spielt auch mit der Frage der Ikonografie und ihrer Nachwirkung: Es bleiben Bilder der Geschichte, die auf einen neuen Bildersturm der Revolution warten. Am Ende setzen sich die Weber goldene Kronen auf. Jeder König steht in seiner eigenen Ackerfurche des Daseins, die die Seile der niedergelegten Wand vorgeben. Von einem Kollektiv fehlt jede Spur. Petras versagt sich weitgehend Momente des Mitfühlens; am nächsten kommen dem noch Ansorges (Ursula Werner) große Klage im zweiten Akt oder die quicksilbrigen Kommentare des Lumpensammlers Hornig (Katharina Schmalenberg). Hauptmanns Stück wird eher zu einem abstrahierenden Denkraum, der anschlussfähig wird für Assoziationen und zeitgenössische Analysen – und gerade deshalb sehenswert ist.

„Die Weber“ | R: Armin Petras | Fr 6.4., Sa 7.4., Di 17.4., Fr 20.4. 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25

Shakespeare im Metaverse
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln

Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24

Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24

Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24

Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24

„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24

Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24

Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24

Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24

„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24

Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23

Bühne.

HINWEIS