Den Blick immer nach vorn gerichtet. Es ist eine Reise des Wartens, des Weiterziehens, des Geschichtenschreibens. Letztes Jahr unter dem englischen Originaltitel „Story Boat“ erschienen, ist Kyo Maclears neues Buch „Wir sind hier: Eine Geschichte von Flucht und Hoffnung“ nun auch in deutschsprachiger Ausgabe erhältlich. Auf insgesamt 40 Seiten beschreibt die kanadische Schriftstellerin den Lebensalltag von Menschen, die vor Krieg und politischer Verfolgung in ihrem Heimatland fliehen und sich auf die Suche nach einem Neuanfang begeben.
Maclear veranschaulicht feinfühlig, was es bedeutet, das vertraute Zuhause hinter sich zu lassen und sich auf eine Reise ins Ungewisse aufzumachen. Ein großer Schritt, der viel Mut bedarf und starkes Durchhaltevermögen fordert. Dabei zuversichtlich zu bleiben, ist nicht immer leicht, denn das im Buch beschriebene „Hier“ ist immer irgendwo und irgendetwas anderes. Einzig in seiner Wechselhaftigkeit ist es beständig.
Was kommt als nächstes? Und wohin geht es? Fragen über Fragen sind stetige Begleiter von Flüchtlingen. Dabei gibt es Wege, ein bisschen Heimat auch an unbekannten Orten zu spüren, wie Autorin Maclear zeigt: Manchmal ist das „Hier“ der Schein einer Lampe, der allabendlich Licht und Wärme spendet. Manchmal ist es der Becher, aus dem jeden Morgen getrunken wird und der ein Gefühl von Geborgenheit in sich trägt. Während sich tagein, tagaus alles ändert, bleiben ein paar Dinge gleich. Rituale und tägliche Routinen werden unverzichtbar und scheinbar alltägliche Dinge werden zu kostbaren Erinnerungsstücken, die Kraft und Halt geben.
Die Protagonistin im Buch erklärt: „Hier“ ist auch ein Lied, das gemeinsam gesungen wird, und es sind der Mond und die Sterne, die immer leuchten. Es ist die Decke, unter der sich nachts alle zusammenkuscheln und träumen, und es sind die vielen verschiedenen Blumen, die den Wegrand säumen. All diese Dinge vermitteln eine Geschichte, so wie jeder geflüchtete Mensch seine eigene hat.
Geschmückt wird diese doch sehr ernsthafte Erzählung Maclears mit collageartigen Bildern, welche das Buch schon jungen Lesern ab drei Jahren zugänglich machen. Der Illustratorin Rashin Kheiriyeh gelingt es, der Geschichte mit nur zwei Farbtönen eine große Ausdruckskraft zu verleihen, wobei sie neben schwarz-weiß-Kombinationen auch auf den Komplementärkontrast blau-orange setzt. Die Collageelemente, die unter anderem aus Schnüren und Kartonausschnitten bestehen, verleihen der Erzählung Tiefe und wirken derart realistisch in ihrer dreidimensional scheinenden Abbildung, dass sie den Leser dazu einladen, die verschiedenen Oberflächenstrukturen der Seiten zu ertasten.
Kyo Maclear: Wir sind hier | Aus dem Englischen von Anna Kampfmann | Zuckersüß Verlag | ab 3 Jahren | 40 S. | 24,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24