Die Füße tupfen ein Aquarell aufs Parkett, die Arme wuchern wie Ranken empor. Bendix Grünlich (Matthias Breitenbach) verschraubt sich, als ob sich sein Körper selbstständig gemacht hätte. Der hochstaplerische Kaufmann wirbt um Tony Buddenbrook (Johanna Falckner). Die Tochter des angesehenen Konsuls ist von dieser neofeudalen Schlingpflanze angewidert und verguckt sich verständlicherweise in den mit Schiebermütze und Strickjacke ziemlich burschikosen Burschenschaftler Morten (Philipp Basener) – die Liebe ihres Lebens. Doch daraus wird nichts.
Sandra Strunz akzentuiert in ihrer Inszenierung von Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks“ (Fassung: John von Düffel) am Theater Bonn mit kräftigen Strichen die unheilvolle Verquickung von privatem Glück, ökonomischen Grundsätzen und historischer Tradition. Das soigniert-joviale Familienoberhaupt Jean Buddenbrook (Wilhelm Eilers) sowie seine Söhne Thomas und Christian repetieren Lehrbuchwissen über Erfolg, Leistung und Karriere. Sätze, die eher ein Mantra der Selbstdisziplinierung als eine gelebte Rezeptur bürgerlichen Wohlstandes darstellen. Thomas (Glenn Goltz) gibt dem verzweifelten Blumenmädchen Anna den Laufpass, Tony heiratet schließlich den späteren Bankrotteur Grünlich, indem sie ihre Heirat als geschichtliche Aufgabe der Buddenbrookschen Tradition interpretiert – und sich schließlich in die Tanzformation der Familie einreiht.
Sandra Strunz interessiert sich kaum für die Figuren der Buddenbrooks als Individuen. Der Abend im Theater Bonn ähnelt eher einer Familienaufstellung unter kapitalistischen Bedingungen mit besonderem Augenmerk auf den Körper. Die zentrale Metapher dafür ist der Tanz. Schon die halbrunde, vertäfelte Bühne (Ausstattung: Sabine Kohlstedt) ähnelt einem Tanzsaal. An der Wand gesäumt von einem erhöhten Umgang mit Geländer, aus dem sich mehrere Säulen erheben – ein Ort der Begegnung, aber auch der Beobachtung. Das Ensemble und zahlreiche Statisten bewegen sich im Walzerschritt übers Parkett, gruppieren sich zu kleinen Formationen und auch einem Duo – musikalisch schräg unterstützt von Karsten und Rainer Süßmilch (Harmonium, Posaune, Trommel, Glockenspiel etc.). Wie sich Tanz und der Niedergang einer Gesellschaftsschicht koppeln lassen, hatte Luchino Visconti 1963 in seiner Verfilmung von „Der Leopard“ mit einer halbstündigen Ballsequenz am Ende genial vorgeführt. Sandra Strunz aber will mehr. Mit Hilfe der Choreografin Lisi Estaras verweist sie auf die Codierung des Körpers im gesellschaftlichen Kontext und die Disziplinierung des individuell-leiblichen Ausdrucks. Da tanzt die Familie Buddenbrook zu „Carmen“-Klängen und zeigt, wie sich Leidenschaft in eine akzeptierte Form pressen lässt. Vater Jean biegt den Körper seiner Tochter Tony, bis sie sich fügt.
Tanz ist hier einerseits Metapher einer gesellschaftlichen Kommunikation und Konvention, aber auch Zwangssystem. Er kann aber auch Totentanz sein, wenn Jean sich mit einer schwarz gekleideten Frau bis zum Zusammenbruch dreht. Beim schwarzen Familienschaf Christian (Alois Reinhardt) dagegen gerät der späte Protest zur Pantomime, wenn er lächerliche Kunststücke mit dem Teppich vollführt oder im Kontor neben Thomas am Stehpult herumgrimassiert. Strunz führt – bei aller gelegentlichen Komik – eine kalte Sektion durch, der Tanz ist das inszenatorische Desinfektionsmittel, das alle Anflüge von Psychologie und individuellem Figurenschicksal, aber auch die emotionale Teilnahme unterbindet. Im zweiten Teil wiederholt sich das große Tanzritual zu Thomas Hochzeit mit Gerda, ihr Sohn Hanno spielt mit singender Säge, Tony heiratet den jodelnden Herrn Permaneder. Verfallserscheinungen. Am Schluss löst sich zu Klothildes moralinsaurem Wutgeschrei über neoliberales Wirtschaften das Bühnenbild auf. Das Ensemble steht in Unterwäsche da und zappelt wie in Einars Schleefs Interpretation von Elfriede Jelineks „Sportstück“: Die Körper agieren mechanisiert und unterliegen völlig dem Leistungsgedanken und der Optimierung. Weh dem, der jetzt noch unbefangen tanzt.
„Die Buddenbrooks“ | R: Sandra Strunz | 2., 7., 16., 22.12. je 19.30 Uhr, 26.12. 18 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Körperbilder und Kampfgeist
„Die Hand ist ein einsamer Jäger“ am Theater Bonn
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Tatort: Altarbild
„Tosca“ am Theater Bonn
Leichnam zu fairem Preis
„Glaube Liebe Hoffnung“ am Theater Bonn
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Nicht gerade familientauglich
„Frankenstein Junior“ an der Oper Bonn – Musical in NRW 10/23
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24