Gemeinsame Werte gelten als Kitt, der die Gesellschaft zusammenhalten soll. Doch wie lässt sich ihre Gültigkeit beglaubigen? Oder kann man sie unhinterfragt voraussetzen? Zwei Premieren im September, die unterschiedlicher nicht sein könnten, machen die Probe aufs Exempel.
Es ist eine Parabel von alttestamentarischer Wucht, die Lars von Trier 2003 verfilmt hat. „Dogville“ zitiert Brechts „Seeräuber-Jenny“ und Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und ist von einer geradezu theaterhaften Studiokargheit mit einer aufgemalten Straßen- und Häusertopographie geprägt. Die junge Grace scheint die Unschuld in Person, als sie in dem kleinen Städtchen Dogville auftaucht. Der Schriftsteller Tom versteckt sie vor Gangstern, die sie verfolgen, und stellt sie schließlich der Dorfgesellschaft vor. Mühsam überredet er die Bewohner des kleinen abgelegenen Fleckens in den Rocky Mountains, die junge Frau aufzunehmen. Die Skepsis der Dörfler soll Grace dadurch entkräften, dass sie arbeitet. Sie verrichtet kleine Hilfsdienste, schließt sogar Freundschaften, Tom gesteht ihr schließlich seine Liebe. Als die Polizei jedoch mit einem Steckbrief auftaucht, kippt die Stimmung.
Aus Arbeit wird Plackerei, die Schikanen häufen sich, sexuelle Nachstellungen sind an der Tagesordnung. Grace wird zum Opfer, ihre Zuflucht zur Passionsstätte. Trotzdem hält sie am Glauben, an Nächstenliebe und Vergebung fest, selbst als sie an ein Wagenrad gekettet systematisch vergewaltigt wird. Erst als ihr Vater, ein großer Gangsterboss sie schließlich aufspürt und ihre hehren Ideale an dem Verhalten der Dorfbewohner misst, gibt sie den Befehl, alle Bewohner zu töten und das Dorf dem Erdboden gleichzumachen. Der junge Regisseur Bastian Kraft inszeniert Lars von Triers düstere Allegorie über die Verkommenheit des Menschen am Schauspiel Köln.
„Von der Tugend“, „Von der Freiheit“, „Von der Anmut“, „Von der Schwermut“ – so sind die insgesamt vierzig Kapitel in Navid Kermanis Buch „Vierzig Leben“ aus dem Jahr 2004 überschrieben. Begriffe, die die Zentnergewichte der Ethik mit sich schleifen und vor denen man erst einmal den Kopf einzieht. Doch die kurzen Kapitel, hervorgegangen aus Zeitungs-Kolumnen, tragen ihre Überschriften eher wie die Umschreibungen einer Speisekarte. Das, was dann serviert wird, ist in seiner lapidaren, alltäglichen, lebensweltlichen Materialität ganz aus dem Hier und Jetzt entnommen. Da gibt ein Vater seinem Sohn den Vornamen Egon, ohne auch nur im Geringsten an die Folgen zu denken. Ein junger Mann wiederum kann Wochen damit verbringen, einen einzigen Flug zu buchen.
Eine Wissenschaftlerin, die mit dem Leiter einer Berufungskommission schläft. Es sind Geschichten, die aus den banalen Niederungen des Alltags stammen und nicht aus dem Schatzkästlein der Lebensethik. Doch gerade aus dem Zusammenstoß mit philosophischer Reflexion schlägt Kermani den Funken einer Epiphanie. Dass sein Personal fast durchweg in Köln zuhause ist, macht das Bändchen natürlich auch zu einem Muss für die Kölner Bühnen. Heinz Simon Keller bringt „Vierzig Leben“ im Theater der Keller erstmals auf die Bühne.
„Dogville“ | R: Bastian Kraft | 5.9. (P) 19.30 Uhr | Schauspiel Köln |0221 221 284 00
„Vierzig Leben“ | R: Heinz Simon Keller | 5.9. (P) 20 Uhr | Theater der Keller | 0221 27 22 09 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25