Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Andreas Achenbach, Feldkapelle, Aquarell, 20,9 x 42,5 cm, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, © Foto: Horst Kolberg, Neuss

Ein weites Feld

06. Januar 2014

Zeichnungen der Romantik im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/14

Zu den Ausstellungen, die in diesen Wochen den richtigen jahreszeitlichen Ton finden, gehört eine Schau der grafischen Sammlung im Düsseldorfer Museum Kunstpalast. Zusammengestellt aus den eigenen Beständen, findet sich dort ein gänzlich unsentimentaler, vielschichtiger Einblick in die Landschaftsdarstellung der deutschen Romantik. Die Auswahl konzentriert sich auf Arbeiten auf Papier, das favorisierte Medium ist der Bleistift, aber im Altbau im Ehrenhof wird das ganze Repertoire der Zeichenkunst mit seinen Übergängen zur Malerei aufgerufen. Die ausgewählten Blätter kennzeichnet die künstlerische Absicht, bestimmte Intentionen zum Ausdruck zu bringen: die geographische Eigenheit oder die Schönheit der Landschaft oder die Gewalt der Natur selbst. Ein Weiteres ist die Vermittlung eigener Gefühle und Sehnsüchte, etwa durch Rückenfiguren oder die Weite der Landschaft.

Hintergrund dieser Zeichnungen sind die Reisefreudigkeit der Künstler der Romantik – insbesondere nach Italien, über die Alpen – und ab 1800 die Erfindung des Bleistiftes als neuartiges Zeichenmittel, das besonders von den deutschen Künstlern verwendet wurde. Ausgestellt sind 60 Blätter von so vorzüglichen Künstlern wie Carl Belchen, Carl Gustav Carus, Carl Friedrich Lessing und Friedrich Nerly, die zugleich für verschiedene Schulen der Kunstausübung im 19. Jahrhundert in Deutschland stehen. Zu sehen sind dörfliches Leben und das Dickicht des Waldes, Genreszenen und eine Leere am Horizont, die das Bild auratisch auflädt, Naturskizzen und ausformulierte Malereien. Vor Augen geführt wird ein immenser Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten. Hier zeigt sich einmal mehr, was die Sammlungen der hiesigen Museen zu bieten haben – und was man damit machen und vermitteln kann.

Spiegel der Seele. Landschaftsdarstellungen deutscher Künstler der Romantik | bis 26. 1. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | www.smkp.de

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Accountant 2

Lesen Sie dazu auch:

Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25

In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25

Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25

Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25

Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25

Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25

Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25

„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25

Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24

Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24

Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24

Kunst.

HINWEIS