Wenn das Jetzt unendlich wäre, könnte es auch später stattfinden. Mit „Jetzt aber später“ setzt Julie Pfleiderer die Livehörspielreihe „Die Stimmen der Dinge“ im King Georg fort. Die Performerin und Filmemacherin konstruiert, so die Ankündigung, ein „Zeitloch aus Gedanken und Geräuschen“, in dem wir die Orientierung verlieren sollen. Es sind die Übergänge zwischen dem Realen und Fiktiven, Vergangenem und Gegenwärtigem, Allgemeinem und Spezifischem, die Julie Pfleiderer interessieren. Im vergangenen Jahr bereits entstand ihr Kurzfilm „Infinite Jetzt“, eine Studie über die vermeintliche Austauschbarkeit von Situationen und Orten am Beispiel von drei international vernetzten Künstlern. Und im Februar hat sie zusammen mit Dianne Weller in Brüssel die Performance „For Your Ears Only“ herausgebracht. Auf der Basis von Geräuschen eines Stücks der Gruppe Superamas und den Bemerkungen von drei Theaterkritikern entstand in der Imagination der Zuhörer ein neues Stück.
Eine Filmemacherin steht im Mittelpunkt von Falk Richters und Anouk van Dijks „Nothing Hurts“. Die junge Frau ist ihr eigener Crash Test Dummy in einer konsumistisch abgepolsterten Gesellschaft, deren vermeintliches Sicherheitsbedürfnis immer weiter steigt und die einen Mantel mentaler Unverletzlichkeit um ihre Mitglieder legt. Der Exzess, der Zusammenprall, die Verwundung wird zur neuen Sehnsucht, um sich selbst zu erfahren. Eine Erfahrung, die auch die Selbstpreisgabe einschließt. Falk Richter, um den es inzwischen etwas ruhiger geworden ist, hatte sich 1999 mit der Choreografin Anouk van Dijk zusammengetan, um diese Performance zwischen Tanz und Schauspiel zu realisieren. Ein Stück, das bis in seine Formulierungen den Zeitgeist der Jahrtausendwende ausströmt und das die junge Regisseurin Andrea Imler am Schauspiel Köln jetzt auf seine Gegenwartstauglichkeit untersucht.
Für die junge Gruppe mind.break.company dürfte der 46-jährige Falk Richter wahrscheinlich schon den Stempel der Vatergeneration tragen. Frühe Nuller Jahre eben. Die Virtualisierung der Kommunikation, die bei Richter subkutan mitschwingt, ist für die Generation der Twentysomethings Alltag, digitaler Alltag. Sascha Klein, Kevin Kader und Fabian Regel machen sich, wie sie in ihrer Ankündigung zu ihrem Stück „post:like:me“ ironisch anmerken, auf die Suche nach dem „Quellcode unseres sozialen Miteinanders“. Der Generationensprung zu Richter liegt in der Weigerung, den Digital Native mit „drögen Entfremdungsszenarien“ oder gar Realitätsamputation zu stigmatisieren. Verlustbeschreibungen stehen unter ideologischem Verdacht, der schlicht die Wirklichkeit ignoriert. Mind.break.company sind die Gewinner des Regiewettbewerbs, dendie studiobühneköln und KölnAlumni – Freunde und Förderer der Universität zu Köln e.V. alle zwei Jahre ausschreibt. Sie schlugen 14 Mitbewerber aus dem Feld und dürfen nun ihre erste Produktion realisieren.
„Die Stimmen der Dinge II: Jetzt aber später“ | R: Julie Pfleiderer | 26.-28.11. 20 Uhr | King Georg | 0177 654 54 68
„Nothing Hurts“ | R:Andrea Imler | 18.12. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
„post:like:me“ | R:Klein/Kader/Regel | 25.-29.11. 20 Uhr | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
Zum Rasen verdammt
„Ein von Schatten begrenzter Raum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
Bitte keine Zuversicht
„Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Auftritt 05/24
Lesarten des Körpers
„Blueprint“ in der Außenspielstätte der Tanzfaktur – Prolog 03/24
Mit zwei Krachern ins neue Jahr
Jesse Davis Quartet und European All Stars in Köln – Improvisierte Musik in NRW 01/24
Die Entmystifizierung des Mannes
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur – Prolog 11/23
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25