Es gibt 396 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
12.04.2004
Klar ist es für einen Regisseur und für die ganze Crew eine aufregende Erfahrung, einen Film mit einem einzigen Schauplatz ( naja, fast jedenfalls ) zu drehen. Und die Dynamik des Schaffensprozesses kommt auf der DVD auch sehr gut rüber. Aber der Film selbst wirkte auf mich doch arg konstruiert. Vielleicht fühlt man sich im Kino mehr gefesselt, wenn einen die Großaufnahmen förmlich anspringen - mich jedenfalls hat das Ganze relativ unbeteiligt gelassen, weil man zwar die Machart bestaunen konnte, einen die Handlung selbst aber nicht so recht mitzureißen vermochte.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
07.04.2004
Soche Filme muss es auch geben! Filme, bei denen man sich unbeschwert amüsieren kann, ohne nach dem warum und wozu zu fragen. Von den Darstellern fand ich gerade Jennifer Aniston, die in einem anderen Beitrag etwas in Zweifel gezogen wurde, besonders natürlich und charmant. Die absolut komischste Figur ist aber Claude, der Tauchlehrer. Allein seines herrlich komischen Franko-Englischs wegen lohnt es sich, den Film in OV zu sehen. Meine Oma hätte gesagt: Zum Schießen! Auch sonst gab's eine Reihe hübscher Gags, die einfach Spaß machen, auch wenn nicht jeder gleich gut zündet.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
05.04.2004
Gewiss, der Film spielt in verschiedenen Ländern, er fängt einiges von der Atmosphäre Israels und Marokkos ein, und doch: Als Kinofilm ist er nicht so recht zwingend. Koproduziert von Arte und WDR, wie der Abspann verriet, ist er ein Film, den man eigentlich genauso gut im Fernsehen ansehen kann wie im Kino. Kein schlechter Film, aber auch kein wirklich mitreißender. Wie ich höre, soll der Roman vielschichtiger und sehr lesenswert sein. Vielleicht schreibt mal jemand, der beide Fassungen kennt, ungeachtet der Binsenweisheit, dass Buch und Film zwei Paar Schuhe sind.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
25.03.2004
Ich hatte das Vergnügen, diesen Film im Original zu sehen. Der Yorkshire-Akzent ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber da man sich ja in der middle class befindet, kommt man als Zuschauer trotzdem gut mit. Eigentlich war ich auf einen Film der Kategorie "ganz nett" eingestellt, doch wurden diese Erwartungen bei weitem übertroffen. Selbst die Nebenrollen sind so gut besetzt, die Charaktere sind so lebensecht, der Humor ist so ungekünstelt, dass man einfach einen Riesenspaß hat. Ein echtes Juwel!
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
07.03.2004
Dies ist ein guter, aber kein herausragender Film. Man braucht nicht abzuraten, man muss ihn aber auch nicht dringend empfehlen. Die Darsteller sind durch die Bank ausgezeichnet, wobei man über Jude Law tatsächlich geteilter Meinung sein kann.
Insgesamt wirkt alles ein wenig kunstgewerblich und konstruiert, eine Prise Liebe und Leidenschaft, eine Prise Gemetzel, eine Prise Verrohung in Zeiten des Krieges, eine Prise Volkstümlichkeit, .... . Ich könnte noch mehr solcher Zutaten benennen. Ärgerlich finde ich, dass der Film nicht, wie es dramaturgisch zwingend gewesen wäre, mit Inmans Tod endet, sondern noch eine entzückende Szene des Lebens auf der Farm, einige Jahre danach, angefügt wird. Wahrscheinlich wagte man es nicht, das Publikum mit einem unhappy ending zu entlassen. Well, that's business, I guess.
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
17.02.2004
Was auf Spanisch "sehr witzig" bedeutet. Eingefleischte Katalanen wie der Dozent in der Vorlesungsszene würden wahrscheinlich verlangen, dass diese Überschrift sofort ins Katalanische übersetzt werden müsse. Gut, dass der Film diesen heute nur noch anachronistischen Sprachpurismus bloßstellt, der in Barcelona herrscht.Er ist der einzige Grund, nicht dort zu studieren. Ich gebe zu, ich hätte gern noch etwas mehr von dieser faszinierenden Stadt gesehen. Aber sonst habe ich nichts auszusetzen an einem Film, der mit wunderbar leichter Hand die Irrungen und Wirrungen unter lauter jungen Europäern vorführt. Das Schöne dabei ist, dass jeder einzelne von ihnen schon irgendwie "typisch" ist, ohne dabei aber zum bloßen Abziehbild zu werden. Es stimmt, die Handlungsfäden sind eher locker verknüpft, aber gerade das macht für mich den Reiz aus und passt zu der begrenzten Zeit, die man in solch einer WG verbringt. Mein Tipp: ansehen und Spaß haben.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
09.02.2004
Tja, eigentlich haben meine drei Vorgänger schon alles gesagt, was zu zu sagen ist. Ich habe lange keinen Film gesehen, dem man so wenig ansehen konnte, dass er zu Beginn des 21. Jahrhunderts entstanden ist. Die Frage ist natürlich, ob dies nun ein Vorzug oder ein Manko ist. Ich neige eher zu ersterem, denn eigentlich gefällt es mir, dass jemand, der ein breites Publikum und nicht nur die Cineastengemeinde erreichen will, mit so viel Mut zur Langsamkeit seine Geschichte ausbreitet. Man kann es sich in diesem Film bequem machen wie auf einem gemütlichen Sofa. Ich habe mich dabei nicht gelangweilt, aber wahrscheinlich haben diejenigen Recht, die am kommerziellen Erfolg eines solch un-zeitgeistigen Werkes ihre Zweifel haben.
Sei dem wie dem sei: Ein schöner Film. Doch.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
21.01.2004
I'm not going to tell the readers of our forum that this is an excellent movie. Yes, it's sentimental. Yes, the way the black artist dying of Aids is shown is a doubtful matter. Yes, the elder sister is somewhat too premature. Yet the film has some good sides as well: first and foremost its fabulous actors and actresses, especially the two girls. Secondly the atmosphere of the tumbledown house in the middle of roaring Manhattan is created very convincingly. And so, in spite of its apparent flaws, the movie isn't just a waste of time and money, as you see it. All right, it is certainly not the great achievement of the year 2003, but it's well worth watching. To me, however, "My left foot" remains Jim Sheridan's best film.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
15.01.2004
Zu schön, wie Hitchcock Gegensätze sanft aufeinander prallen lässt: Amerikaner und Franzosen, Mutter und Tochter, älterer Mann und junge Frau, Wahrheit und Lüge, Liebe und Ehe ( der köstliche Schluss: "Mutter wird es hier sehr gefallen" ! ). Der Meister hat sicherlich packendere Filme gedreht, aber wohl kaum einen eleganteren. Und jemanden wie Cary Grant gibt's einfach nicht mehr, trotz Namensvetter Hugh und Clooney's George. Deshalb sollte man sich "To catch a thief" alle paar Jahre wieder ansehen.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
07.01.2004
Was am meisten verblüfft: Wie unglaublich jung ein Teil der Mannschaft auf solchen Schiffen war; Jungs, die heute in der 8. oder 9. Klasse zur Schule gingen. Und irgendwie erinnert das Ganze auch an ein, teilweise gnadenloses, teilweise wunderschönes (Galapagos!) Spiel für große Jungs. Mache werfen Peter Weir ja vor, der Film sei ein Bekenntnis zum Patriotismus. Schwachsinn! Wer so was schreibt, versteht auch den Unterschied zwischen Autor und Erzähler bei Romanen nicht. Otello hat Weirs scharfen, distanzierten Blick sehr gut beschrieben, ich kann mich ihm nur anschließen. Wenn es noch eine Chance gibt, den Film auf der großen Leinwand zu sehen, nutzt sie und wartet nicht auf die DVD - es lohnt sich.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24