Es gibt 396 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
07.10.2007
G.Paltrow und Tony Collette (das ist die aus Muriels Hochzeit) spielen einfach bezaubernd. Wenn einen eine sehr bedächtige Inszenierung mit vielen hübschen Genreszenen nicht langweilt, wird man sein Vergnügen haben. Ein Film wie fein bemaltes Pozellan.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
10.09.2007
Zugegeben, Ausdruücke wie dieser kommen in jedem zweiten Satz dieser Komödie vor - wobei "screwed up" noch einer von den harmloseren ist. Ich meine damit aber auch die beiden letzten Beurteilungen, gipfelnd in der Überschrift vom "schlechtesten Film" überhaupt. You really screwed it up, kann man dazu nur sagen, denn was die Schwächen, vor allem aber auch die Stärken dieses insgesamt sympathischen und durchaus witzigen Films betrifft, so hat dpulse eigentlich schon alles sehr treffend dargestellt. Ich kann nur jedem raten, sich durch unqualifizierte Rundumschläge nicht beirren zu lassen. Ein amüsanter - wenn aauch mit 129 Minuten vielleicht etwas zu langer - Kinoabend ist garantiert, am besten im engilschen Original.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
07.09.2007
Nach der wunderbaren Alpenkomödie "Wer früher stirbt ..." ist "Schwere Jungs" doch ein wenig enttäuschend. Der Film hat ein paar hübsche Momente, reicht aber bei weitem nicht an die Klasse des Vorgängers heran. Vielleicht liegt's auch am Thema: Spielfilme über Sport stellen selten wirklich zufrieden ( oder fällt jemandem ein überzeugendes Beispiel ein? ). Mal sehen, wie der dritte Rosenmüller (Beste Zeit) ist, der ja wohl bald ins Kino kommen soll.
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
05.09.2007
Nachträglich bin ich ganz froh, dass ich keine 8 Euro für einen Kinobesuch hingeblättert habe. Man schmunzelt dann und wann, aber die vielen Lobeshymen auf dieses Filmchen sind mir unerfindlich. Die Figuren sind wie am Reißbrett konstruiert, Typen, aber keine echten Charaktere, die Handlung ist arg konstruiert und enthält wenige Überraschungsmomente. Alles in allem langt es gerade für einen halbwegs unterhaltsamen DVD-Abend, mehr ist es nicht. Wie einige andere Schreiber kann auch ich mich über die Oscarnominierungen nur wundern.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
10.08.2007
Ich habe den Fim gerne gesehen, ich weiß aber nicht, ob das jedem so gehen würde. Man sollte schon ein gewisses Interesse für den Handballsport mitbringen, sich möglichst auch gerne an zumindest einige der dramatischen Spiele während der WM erinnern. Hilfreich ist es auch, die wichtigsten Spieler schon zu kennen und sie nicht erst hier kennenzulernen.
Natürlich sind auch Handballer Profisportler, aber sie haben sich, wie sehr deutlich wird, ein höheres Maß an Bodenhaftung bewahrt als viele Fußballer. Sie fahren mit dem Zug zum nächsten Spiel und haben kein nur für sie reserviertes Abteil, sie schlafen in Sporthotels, deren Ausstattung eher bescheiden wirkt, und ihr Trainer ist kein fanatischer Motivationskünstler, sondern ein unaufgeregter Kerl, der sein Handwerk einfach versteht. Fazit: empfehlenswert, wenn man an mehr als nur an spannenden Partien interessiert ist.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
28.07.2007
Was Dreyer mit den damaligen Mitteln geshaffen hat, verdient auch heute noch Bewunderung. Die Hauptdarstellerin Maria Falconetti ( in ihrer einzigen Filmrolle überhaupt! ) wirkt erstaunlich modern in der Art, wie sie eine selbstbewusste und doch nach Hilfe bettelnde junge Frau verkörpert.
Das Erstaunlichste: Ich sah diesen Film, hervorragend restauriert, in den USA auf einem TV - Sender, der ständig Spielfilme vergangener Jahrzehnte ohne Werbeunterbrechungen, nur von einem kenntnisreichen Moderator eingeführt, präsentiert. Auch so etwas gibt es im Land des massenhaftes Fernsehschrotts also.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
27.07.2007
Produzent an Regisseur (Roger Donaldson, den mit Recht ziemlich unbekannten): Hey, es gibt doch diese erfolgreiche Alien-Reihe, können wir sowas nicht auch machen? Regisseur: Roger! Aber ich brauche `ne Reihe Stars, damit`s ein echter Knüller wird. Produzent: Klar, du kriegst Kingsley, Whitaker und noch ein paar andere, dann läuft der Deal schon.
Ergebnis: Ein übles Machwerk, wie am Reißbrett konstruiert, mit seelenlosen Figuren und einem lächerlichen Plot. Dagegen ist "Raumschiff Orion" ein Meisterwerk der Personenführung. Alles Roger, oder?
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
27.06.2007
So wie der Altmeister es vorgab, so führt auch Dercourt die Leiden und Obsessionen in großbürgerlicher Umgebung vor. Schön wird der Kontrast zwischen diesem edlen Villen- und Tennisplatzambiente und dem blutigen Handwerk von Melanies Elternhaus ausgemalt, und wir verstehen, dass auch die Tochter gelernt hat, das Messer exakt anzusetzen. Es stimmt nicht, dass wir die Handlung nur aus ihrer Perpsektive sehen, wie es der erste Kritiker behauptet. Vielmehr wahrt die Kamera stets Distanz, so dass der Zuschauer bis zuletzt nie ganz sicher ist, welche Gefühle Melanie wirklich bewegen. Lobenswert ist übrigens, dass das Motiv der Musik als Berufsausübung hier sehr ernst genommen und nicht nur als schmückendes Beiwerk verwandt wird, wie es sonst häufig der Fall ist. Alles in allem: ein doch sehenswerter Film.
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
27.05.2007
Das ist schon eine seltsame Mischung! Cohen ist manchmal großartig, oft hinterfotzig, gelegentlich nur primitiv, dann wieder regelrecht verstörend. Sehenswert ist er allemal, auch wenn man nicht alles goutieren mag, was er uns auftischt.
Und natürlich unbedingt im Borat-Englisch verfolgen!
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
23.05.2007
In den Extras zur DVD beteuern alle Mitwirkenden, wie sehr sie sich bemüht hätten, die 40er Jahre authentisch darzustellen. Der Film ziegt aber meiner Meinung nach, dass der häufige Einsatz von Sepiafarben, originale Kleidungsstücke und ein hoher Zigarettenverbrauch noch keine Garantie dafür sind, dass man dieses Ziel auch erreicht. Die Atmosphäre wirkt letztlich artifiziell, der angestrebte Film noir - Touch wird nicht wirklich erreicht. Allerdings waren die Handlungsstränge genauso kompliziert verzwirbelt wie in manchen echten 40er Jahren - Kriminalfilmen. Alles in allem: sicher nicht de Palmas stärkstes Produkt.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24