Es gibt 396 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
05.02.2002
Noch nie sah man Jack Nicholson so wie in diesem Film - so zurückhaltend in Gestik und Mimik und dennoch so intensiv. Und zugleich so alt! Man kann es kaum glauben, dass dies der gleiche Mann ist, der uns in "Besser geht's nicht" auf so typische Weise amüsierte.
Sicherlich hatte auch die alte Verfilmung des Stoffs mit Rühmann und Fröbe ihre Stärken, doch ist diese Version ihr an Düsternis und Unnachgiebigkeit deutlich überlegen. Bei Rühmann hatte man immer das Gefühl, dass am Ende doch alles, alles gut wird - diesen Trost hält Penn nicht für uns bereit. Und Nevada funktioniert als Alternativ-Setting zu Dürrenmatts gemütlich-gefährlicher Schweiz hervorragend, erinnert einen an Landschaft und Menschen in "Fargo".
Hervorragende Darsteller ( selbst Mickey Rourke, für den ich sonst nicht viel übrig habe, ist stark ) in allen Rollen verleihen dem Film das Prädikat "absolut sehenswert". Warum ein Paar das Kino mit der Bemerkung "Das hat nichts mit Dürrenmatt zu tun" verließ, blieb mir unerfindlich. Schade, dass man den Autor nicht mehr nach seiner Meinung fragen kann ...
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
17.01.2002
Ich sah den Film gestern im Original und habe es nicht bereut, ins Kino gegangen zu sein. Es ist wunderbar, diese Stimmen unsynchronisiert zu hören. Die Art, wie manche Amerikanerinnen "That is so cute!" oder "Isn't it amazing?" produzieren, mit diesem hohen, singenden Tonfall, ist einfach auf Deutsch nicht wiederzugeben. Auch der Doppelsinn des Titels "Legally Blonde" ist eigentlich nicht übertragbar.
Das heißt jetzt nicht,dass man sich den Film auf Deutsch nicht anschauen sollte. Wer einen harten Arbeitstag hinter sich hat, für den ist er der ideale Streifen zum Abschalten, Glucksen, Lachen. Allein die herrlichen Szenen mit Reese Witherspoons Hündchen sind das Eintrittsgeld wert. Es ist ein sehr lockerer Film mit vielen witzigen Einfällen, und die Ausstatterin durfte sich so richtig in den herrlichsten Geschmacklosigkeiten austoben. Real cute !!!
weitere Infos zu diesem Film | 38 Forenbeiträge
06.01.2002
Nun ja, mit Fantasy ist es so eine Sache. Meine Sache ist es eigentlich nicht, dann ist mir Science Fiction lieber, die allerdings im Kino auch nur wenige Höhepunkte wie 2001 oder Alien aufzuweisen hat.
Nun also "Herr der Ringe": Sicherlich, man hat mit Neuseeland ein wunderbares setting ausgewählt, es gibt tolle Masken und Effekte zu bewundern, die Schauspieler geben sich redliche Mühe, aus den eher flachen Charakteren glaubwürdige Gestalten zu machen, und doch: Hingerissen hat mich das alles nicht wirklich, und wenn jemand im Forum den Film zu den besten aller Zeiten zählen zu müssen glaubt, dann fragt man sich, welche Filme aus der Filmgeschichte so jemand denn überhaupt kennt. Zu sagen, dass man sich langweilt, finde ich auch übertrieben, aber dass manche Szenen an besonders effektvolle Freizeitpark-Attraktionen gemahnen, muss auch festzustellen erlaubt sein.
In ein paar Jahren wird der Film im Weihnachtsprogramm von RTL laufen, während im Kino gerade der neueste 1 Milliarde-Dollar-Streifen läuft. Ich will niemandem seinen Spaß an diesem Werk rauben, aber doch festhalten: es ist mehr Mummenschanz als Meisterwerk.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
29.12.2001
Meine Meinung deckt sich weitgehend mit der ersten veröffentlichen Kritik. Auch ich finde den Film durchaus empfehlenswert. Caroline Link hat den Mut, einen über 2 Stunden langen Film mit relativ wenig äußerlicher Handlung zu erzählen, der aber dennoch nicht langweilt. Ein Mitverdienst daran haben der wunderbare Kameramann Gernot Roll und die ausgezeichneten Darsteller, v.a. die beiden Mädchen, die die Tochter als kleines Kind und als Teenager verkörpern. Manche Dialoge sind etwas papieren, Sätze wie "So etwas kann doch im Land von Schiller und Goethe nicht passieren" hat man wirklich schon zu oft gehört.
Gut finde ich, dass Link auf ein exotisches Afrikabild wie in "Jenseits von Afrika" verzichtet, d.h. es gibt keine "schönen" Tierbilder oder Sonnenuntergänge.
Gelungene deutsche Filme sind immer noch zu selten, deshalb: anschauen!
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
15.11.2001
Stilgefühl haben sie, die Gebrüder Coen, das muss man ihnen lassen. Thornton in der Hauptrolle ist wie ein melancholischer Bruder von Bogey, und McDormand a hard-boiled lady, wie man sie aus 40er Jahre-Streifen kennt. Allerdings, so konsequent dieser Stil auch durchgehalten wird, so wenig rühren einen diese dauerrauchenden und whiskeytrinkenden Charaktere wirklich an. In seiner Art ist der Film perfekt, aber selbst Eds bevorstehender Tod auf dem elektrischen Stuhl lässt den Zuschauer eigenartig unbeteiligt.
Ich respektiere den konsequenten Stilwillen der Coens, würde mir jedoch als nächstes wieder etwas Fetzigeres wünschen á la "Fargo".
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
20.09.2001
Es hätte ein großartiger Film werden können, wenn, ja wenn Spielberg nicht seiner fatalen Neigung zu falsch verstandener Romantik nachgegeben hätte. So wird ein Streifen, der zunächst eine hoch interessante Konstellation aufbaut und mit dem "Teddy" eine wirklich köstliche Figur einführt, am Ende zu einer pseudo-philosophischen Suche nach der Blauen Blume respektive Fee. Ach, wenn man doch nur wüsste, was Kubrick aus dem Stoff gemacht hätte! Sowohl im wörtlichen wie im übertragenen Sinne hätte er sicher weniger mit dem Weichzeichner gearbeitet als sein Kollege.
Fazit: auf jeden Fall ansehen und ein eigenes Urteil bilden, denn es ist ein sehr uneinheitlicher Film,mit großen Stärken und Schwächen, und man sollte selbst herausfinden, ob man ihn zu den "minor" oder den "major works" von Spielberg rechnen möchte.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24