Es gibt 396 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
12.08.2002
So heißt der Originaltitel nämlich eigentlich. Sicher eine Kleinigkeit, aber sie zeigt, dass die beiden Männer nicht gleich Freunde sind, sondern es erst allmählich werden.
Almodóvars Filme erinnern mich oft etwas an die von Fassbinder. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass bei aller Konstruiertheit der Handlung - darin sind sich beide nämlich sehr ähnlich - die Figuren des Spaniers glaubhafter wirken, mehr echte menschliche Wärme besitzen. Und natürlich hat Almodóvar großartige Schauspieler. Man weiß auch diesmal gar nicht, welchen der vier Akteure man am meiste rühmen soll, alle sind fabelhaft und sorgen dafür, dass man bis zum Schluss gebannt folgt. Por eso: Miren esta película!
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
27.06.2002
Solche Filme habe ich als Jugendlicher geliebt: Abenteuer in fernen Ländern, Kampf gegen zynische Bösewichter, Duelle mit Degen oder Schwert, und eine scheinbar unerfüllbare Liebe. Und wenn jemand heute noch einen solchen Film dreht, dann macht das, zumindest mir, nostalgischen Spaß, und man blickt auch gerne über einige logische Brüche hinweg, z.B. dass der mitgefangene Priester, von dem Edmond die Schatzkarte bekommt, diese vor seinen Häschern verstecken konnte, und dass man ihn, um sein Geheimnis zu erzwingen, lebenslang in den Kerker wirft, statt es, wie damals üblich, aus ihm herauszufoltern. Sei's drum, nach Logik darf man hier nicht fragen, aber zwei Stunden farbiges Unterhaltungskino ist es allemal.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
24.06.2002
Verdammt! Nachdem meine ausführliche Würdigung durch einen technischen Fehler gelöscht wurde, hier nur noch Mal die Kurzfassung: dies ist ein sehr angenehm anzusehender, gekonnter und altmeisterlicher Film über Menschen in der britischen Klassengesellschaft der 30er Jahre, von einer bewundernswerten Eleganz und trotz wenig äußerer Handlung niemals langweilig. Etwas für Kino-Gourmets.
Hinzufügung nach dem 2. Besuch, diesmal im Originalton: Es lohnt sich auf jeden Fall, den Film ein 2. Mal zu sehen. Man stößt auf viele Finessen, die beim ersten Durchgang eher unbemerkt bleiben. Man merkt, mit wie viel Sorgfalt hier gearbeitet wurde.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
20.06.2002
Kurz und knapp. ein fabelhafter Film. Die vier Darsteller der jungen und der alten Murdoch / Bailey sind alle vier großartig. Ich hatte Baileys "Elegie für Iris" vor einiger Zeit gelesen und muss sagen, dass der Regisseur, Richard Eyre, seine Erinnerungen hervorragend umgesetzt hat. Die Kritik, man erfahre zu wenig über Murdochs Werk, ist abwegig, denn dies kann ein Spielfilm gar nicht leisten, und wenn solches versucht wird, ist es in aller Regel nur peinlich. Wer an der Romanautorin Murdoch interessiert ist, muss schon ihre Bücher lesen. Was der Film bietet, ist das Portrait einer für ihre Zeit ungeheuer selbstbewussten und eigenständigen Frau, die ganz bewusst einen ihr geistig eher etwas unterlegenen, aber gütigen und herzlichen Mann auswählt, der sie in den Jahren ihres zunehmenden Verfalls bis zur Selbstaufgabe pflegen wird. Das alles wird ganz unpathetisch gezeigt und ist eben deshalb um so eindrucksvoller. Unbedingt ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
06.06.2002
Ich war ehrlich froh, als die 140 Minuten endlich vorüber waren. Ein großer Teil des Films besteht aus einer säuerlich - kitschigen Liebesgeschichte, ein zweiter großer Teil aus schier endlosen Verfolgungsjagden und Materialschlachten, und nur in den restlichen vielleicht 20 % gibt es den einen oder anderen pfiffigen Einfall. Noch so tolle Digitaltechnik ersetzt eben keine gute Story und keine glaubwürdigen Charaktere. Die "echten" Star War - Fans werden das natürlich anders sehen, die anderen, die einfach interessante Filme sehen wollen, müssen von diesem blutleeren Spektakel enttäuscht sein.
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
25.05.2002
Männer-Paare haben ja eine lange Tradition im Kino, angefangen bei Stan und Ollie über Pat und Patachon bis hin zu den krachledernen Spencer und Hill. Auch Kjell-Bjarne und Elling sind solch ein komisches Paar, nur dass ihre Komik eher beiläufig und scheinbar ungewollt daher kommt. Gut, man haut sich nicht gerade auf die Schenkel, aber manche Stellen sind schon sehr witzig, z.B. der Unterhosentausch zwischen den beiden ungleichen Freunden. Man muss diese skandinavische Lakonie natürlich mögen, wie sie z.B. Aki Kaurismäki noch stärker vorführt, sonst wird einem dieser Film wahrscheinlich wenig zusagen. Ich jedenfalls mag diese Art und Weise und kann diesen charmanten kleinen Film deshalb auch empfehlen.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
11.05.2002
Mit-Spieler scheint mir für einen Dirigenten das passendere Epitheton als Mitläufer. Furtwängler hat mitgespielt in dem deutschen Drama mit dem Titel "3.Reich". Durfte er das, oder hätte er seine Mitwirkung verweigern müssen? Das ist die zentrale Frage, und dass sie nicht so eindeutig beantwortet wird wie in Klaus Manns Gründgens-Abrechnung "Mephisto", die ja auch von Szabó verfilmt wurde, macht die Stärke dieses Films aus. Freilich ist es ein Kammerspiel, eigentlich meht Theater als Kino, und darauf muss man sich einzulassen bereit sein. Ich persönlich habe mich letzten Endes eher auf Furtwänglers Seite geschlagen, weil ich Keitels Major in seinem selbstgerechten moralischen Rigorismus schwer erträglich fand, aber das muss eben jeder Zuschauer hier selbst tun: taking sides. Und ganz glatt geht diese Rechnung sicher bei niemandem auf, der weiß, dass die Welt aus Grauschattierungen besteht und nicht aus schwarz oder weiß.
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
27.03.2002
Schizophren ist nicht nur die Hauptfigur; schizophren sind auch manche Kritiker(innen), die ständig beklagen, dass aus Hollywood nur massenkompatible Ware á la "Herr der Ringe" kommt, dann aber auch anspruchsvollere Kost, die eben nicht bloß pure Unterhaltung ist, fast schon reflexhaft als widerliche Hollywood-Kolportage verwerfen. Gewiss enthält dieser Film auch typische Klischees, vor allem leider die Schluss-Szene mit der Hymne an die eheliche Liebe, verkündet vor der Kulisse der Nobelpreis-Verleihung, ein sülziges Ende, das man wohl dem Publikumsgeschmack zu schulden glaubte, ähnlich wie in "Traffic". Ansonsten aber gelingt es durchaus überzeugend, dem Zuschauer zu vermitteln, was es bedeutet, unter Wahnvorstellungen zu leiden. Wie man zunächst dazu gebracht wird, Nashs Imaginationen für wahr zu halten ( vorausgesetzt, man weiß vorher noch nicht zu viel über den Inhalt ), das ist schon stark gemacht und hilft einem zu begreifen, was diese Krankheit mit Menschen anrichtet. Worin Nashs mathematisches Genie besteht, das kann natürlich nicht wirklich gezeigt werden, und so belässt der Film es bei einigen, sicher etwas plakativen Darstellungen. Aber dieses Problem gab es schon immer, wenn künstlerische oder geistige Arbeitsprozesse im Film veranschaulicht werden sollten.
Insgesamt ist der Film - überflüssig zu sagen, besonders dank Russell Crowe - absolut sehenswert, meinetwegen obgleich und nicht weil er den Oscar gewonnen hat.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
05.03.2002
Der Titel soll auf die gigantische Länge dieses Meilensteins der ( zumindest Kriegs- ) Filmgeschichte hinweisen. Coppola verlangt viel von jemandem, der sich seinen Film nach einem harten Arbeitstag zumutet. Man verließ das Kino um 0.30, erschöpft und erschlagen, aber auch froh, dass man die Gelegenheit genutzt hatte, Coppolas Apokalypse nicht nur durchzustehen, sondern auch zu bewundern. Vieles an diesem Werk ist gänzlich unverbraucht, und wenn wir demnächst Krieg im Irak haben sollten, so werden viele amerikanische Soldaten gewiss mit der gleichen fröhlichen Unbedarftheit in die Wüste ziehen wie damals gegen "Charly" ( so heißt "der" Vietnamese in A.N. bei den Marines ). Jedenfalls, auch wenn's anstrengend ist: diesen Film muss man auf der großen Leinwand sehen und nicht auf der Couch bei Chips und Bier. Und dann muss man sich auf eien Film einlassen, der eigentlich niemanden unberührt lassen kann.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
07.02.2002
Im Gegensatz zu der Auffassung des Rezensenten "miischa" ist Fassbinders Verfilmung von Fontanes Meisterwerk eben keine Nacherzählung, und wer den Roman nicht kennt, wird von dem Film wenig haben, da er die Kenntnis des Inhalts sozusagen voraussetzt und vieles daher einfach auslässt. Fontanes Methode, Dinge indirekt und durch Spiegelungen und Brechungen auszudrücken, wird von R.W.F. in oft fast starre Bilder, in Tableaus umgesetzt. Das kann nur der genießen, der den Roman kennt und versteht. Für alle anderen ist der Film sicherlich langweilig. Ich finde ihn glänzend - aber ich - man wird es bemerkt haben - liebe ja auch Fontane.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24