Es gibt 597 Beiträge von woelffchen
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
13.10.2006
Bucky Bleichert, einer der beiden Cops, die den mysteriösen Mordfall Elizabeth Short, alias "Schwarzen Dahlie", 1947 in Los Angeles untersuchen sollen, spricht gegen Ende des Films beiläufig einen Grundsatz der Kriminalistik aus: "Nichts bleibt für immer verborgen!" Leider kann man diesen Grundsatz auf diesen Film nicht anwenden. Mit viel Aufwand und Geld inszeniert, wird uns ein ernormes Verwirrspiel vorgeführt, dem zu folgen nicht einfach ist, es sei denn, man hat sich vorher gründlich mit der Materie befasst. Aber wer tut das schon? Regiesseur De Palma hat es sicher gut gemeint - einige Sequenzen sind auch sehenswert - aber insgesamt kann man sagen: gut gezielt aber voll daneben. Und wie gesagt: So manches bleibt verborgen. Darüber hinaus hätte dieser umfangreiche Stoff noch ca. 1/3 mehr Zeit benötigt, um die Geschichte voll rüberzubringen. So bleibt leider nur die Ahnung von einem großen Film übrig. Schade.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
08.10.2006
...sowohl ihr von der Mannschaft, als auch ihr vom Film-Team! Ein sachlich sehr informativer Film, der hinter die sonst vollkommen verschlossen bleibenden Kulissen des Fußballprofi-Sports blickt. Und schön emotional und menschlich ist er zudem auch. Man muß nicht unbedingt ein Fußballfan sein, um von diesem Streifen angetan zu sein, zumal die reinen Fußballszenen nur einen geringen Teil des Films ausmachen. Aber was alles drum herum gezeigt wird, ist schon super.
Verwundert war ich allerdings, daß das Ganze erst 3 Monate her ist - mir kommt's vor wie eine halbe Ewigkeit.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
08.10.2006
Ja wenn's a no mit deutsche Untertitel vasehn g'wesn wär, dann hätt ieh's bessa vastehn kenna - aber so hab ieh als Flachlandtiroler nur d'Hälft vastanda und dees tut mia leid, bei so oam schneena boarischen Film.
PS: Meine Lehrjahre in München waren von 1961 - 64, da hab' ich leider wieder viel verlernt. Ja mei!
weitere Infos zu diesem Film | 27 Forenbeiträge
05.10.2006
Nachdem ich mir diesen Film zum 2. Mal angesehen habe - ich fand ihn schon beim 1. Mal bemerkenswert, wollte ihn aber noch mal auf mich wirken lassen und auf Details achten - kann ich Colonia nur beipflichten: insgesamt ein großer, opulenter Film nach einem spannenden Roman.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
04.10.2006
Genau! Dieser Film ist gewiß nicht jedermanns Sache! Bei aller Liebe zum Kino und auch zu experimentellen Filmen konnte ich diesem Streifen absolut nichts abgewinnen. Ein Kuddelmuddel von Realität und Traumwelt, von Phantasien und tatsächlichen Handlungsebenen, die in ihrem Wechselspiel derart durcheinander geraten, daß am Ende keiner mehr so richtig durchblickt und, was das Faß zum Überlaufen bringt, das Ganze auch noch amateurhaft inszeniert wird.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
04.10.2006
Gelungene Umsetzung einiger Lebensstationen des Malers Francis Bacon - nicht eine Biographie im üblichen Sinne, sondern Ausschnitte aus einem exzentrischen Künstlerleben mit teilweise wenig schmeichelhaften Sequenzen. Beeindruckend ist der (gelungene) Versuch, mit filmischen Mitteln die Horrorvisionen des Malers auf das Celluloid zu bannen. Alles in allem ein bemerkens- und sehenswerter Film, der, obwohl keines seiner Gemälde gezeigt wird, sehr zum Verständnis seiner Malerei beiträgt.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
26.09.2006
Ein Film über weiblichen Sextourismus auf Haiti Ende der 70er Jahre, der zwar in schauspielerischer Hinsicht Einiges zu bieten hat, jedoch gegenüber der unmoralischen Seite von Prostitution und Sex mit Minderjährigen wenig Vorbehalte aufzeigt.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
03.09.2006
Diese einerseits irrwitzige, absurde Komödie und andererseits tiefsinnige theologisch-philosophische Parabel mit hintergründigem Symbolismus und abgründigem Humor (M. Anderson, kino-zeit.de) kann ich allen empfehlen, die bereit sind, über den Sinn und/oder Unsinn des menschlichen Lebens nachzudenken, darüber mit anderen zu diskutieren oder einfach nur einen aberwitzigen Film sehen wollen, voller Gags und hintergründigen Szenen. Ein Film, der geeignet ist, die gängigen Klischees von Gut und Böse auf eindringliche Art und Weise infrage zu stellen ohne dabei den Glauben an ein humanes Menschenbild aus den Augen zu verlieren. Der brennende Dornbusch in 2. Mose 3:2 wird hier gewissermaßen durch einen brennenden Apfelbaum ersetzt.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
27.08.2006
Schade um Zeit und Geld, sich so einen Mist anzusehen. Unerträglicher Hollywood-Schrott. Eigentlich eine Zumutung, so etwas in die Kinos zu bringen. Für mich der größte Reinfall in diesem Kino-Jahr.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
25.08.2006
Gar nicht fatal ist die Entscheidung, sich diesen Streifen anzusehen, was man bei Kinobesuchen leider nicht immer sagen kann. Dieser Streifen ist eher ein Erlebnis der ganz besonderen Art, besonders für diejenigen, die es lieben, eine Geschichte, erzählt in ruhigen Bildfolgen, cinematographisch dargeboten zu bekommen. Ein Film aus dem alltäglichen Polizistenmilieu in Paris, der nicht nur die alltägliche Routine rüberbringt sondern auch eine sich langsam aber zwingend aufbauende spannende Geschichte. Mehr, viel mehr als die aufgemotzten Knallereien aus manchen US-Streifen, die anfänglich mehr versprechen als sie dann schlußendlich halten können.
Der Film "Le petit Lieutenant" kommt zunächst ganz cool und unprätentiös daher, entwickelt sich aber im Laufe der Zeit unter einer zunächst ruhigen Oberfläche zu einem sehr interessanten und sehenswerten Polizeifilm.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025