Es gibt 597 Beiträge von woelffchen
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
14.12.2003
Ein enttäuschender Low-Budget-Streifen, dem es nicht nur am Geld sondern auch an Inspiration, Witz, Spannung und einem guten Drehbuch mangelt. Lieblos heruntergedreht und für mich nur ca. 40 Min. zu ertragen. Nach dem Kirmes-Desaster des unreifen Familienvaters haben wir schleunigst das Kino verlassen und unseren Frust mit einem guten Glas Bier hinunter zu spülen versucht. Tip: Besser gleich in die Kneipe gehen als sich auf so einen Streifen einzulassen!
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
01.12.2003
akzeptable Unterhaltung - aber leider ohne durchgehenden roten Faden und ohne das fesselnde Element: Spannung.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
17.11.2003
Gut gemachte Unterhaltung für 2 Stunden - rasant, spritzig, intelligent und spannend. Action-Kino in seiner schönsten Form. Stellt Matrix und Co. weit in den Schatten. Ist einfach nur: Mach dir ein paar schöne, spannende Stunden...
weitere Infos zu diesem Film | 18 Forenbeiträge
12.05.2003
Brillant inszeniert mit hervorragenden schauspielerischen Leistungen übertrifft dieser Film m.E. die Romanvorlage ganz beträchtlich. Die Feinheiten habe ich erst bei der zweiten Betrachtung so richtig erkannt, und er wurde da zu einem noch größeren Erlebnis als beim ersten Betrachten. Meines Erachtens ist dieser Film intellektuelles Kino in höchster Vollendung.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
12.05.2003
Interessanter Beitrag zum Bereich Unterhaltungskino ohne zu großen Tiefgang. Handwerklich perfekt, sehr unterhaltsam, kurzweilig und amüsant. Alles in allem: sehenswert!
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
12.05.2003
"City of God" möchte ich mit 'weder Fisch noch Fleisch' bezeichnen und er hat mich letztenendes enttäuscht. Dieser Fim ist weder ein Spielfilm im klassischen Sinne noch ein reiner Dokumentarfilm. Die Vermischung dieser beiden Bereiche mit einer überbordend langen und in ihrer Grundstruktur verwirrenden und sich wiederholenden Geschichte fängt für meinen Geschmack spätestens nach 30 Min. an zu ermüden. Es gibt keine Ruhepausen, und das gleich zu Beginn einsetzende hohe Tempo wird über die gesamte Filmlänge von 130 Min. durchzuhalten versucht. Die grundsätzliche Problematik wird durch die Vielzahl der agierenden Personen, der häufig wechselnden Schauplätze und den ebenso vielfältigen Inhalten verwässert und ist in ihrer Aussage dann nicht mehr überzeugend. Diesen Inhalt beispielhaft mit wenigen Personen und einer übersichtlichen Geschichte dargestellt wäre m.E. überzeugender gewesen, aber dann wären die Schauspieler und das ganze Drum und Dran einer Filmproduktion mehr in den Mittelpunkt gerückt - und das ist dann nicht mehr so einfach, weil dann Professionalität gefragt ist. Auch für "City of God" gilt, und dies in ganz besonderer Weise, die These: weniger wäre mehr gewesen.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
13.04.2003
In stummer Verzweiflung sitzt man vor der Leinwand in der hoffnungsvollen Erwartung einer sinnvollen und interessanten Handlung, die sich leider auch nach längerem Hinschauen nicht einstellen will. Es genügt nicht, Anleihen in der Filmgeschichte zu machen, ohne selbst dabei kreativ zu sein. Die im Fim gezeigten Wiederholungen und statischen Einstellungen sind ermüdend. Abgesehen von einigen wenigen recht witzigen Szenen verursachte dieser Streifen nur ein gewaltiges Gähnen, dem man nur durch vorzeitiges Verlassen des Handlungsortes ein Ende bereiten konnte, was wir leider nicht gemacht haben. Fazit: Nicht empfehlenswert.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025