Im Rahmen der Pluriversale stellten Christian von Borries und Sandra Schäfer neue Arbeiten vor und diskutierten darüber mit dem Publikum.
Videonale.scope #4 zeigt Werke der rheinischen Avantgardefilmer Wilhelm Hein und Lutz Mommartz, die die experimentelle Filmkunst vor 50 Jahren mitbegründet haben.
Die Dokumentation „Peter Handke – Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte“ feierte im Filmforum seine NRW-Premiere.
Jakob M. Erwas Andreas-Steinhöfel-Verfilmung „Die Mitte der Welt“ feierte eine Woche vor Kinostart im Kölner cinenova ihre große Premiere.
Zur Eröffnung des Schnitt-Festivals Filmplus sprach Ehrenpreisträgerin Ursula Höf im Filmforum über ihre Arbeit am Film von Rolf Schübel.
Der Film „Sonita“ über ein afghanisches Mädchen, das mit ihrem Rap-Song gegen Zwangsheirat einer solchen entgeht und berühmt wird, hat schon viele Preise gewonnen. Die Publikumsdiskussion im Filmforum wurde dem nicht gerecht.
Arte und die Kunsthochschule für Medien präsentierten zum zwanzigsten Mal einen künstlerischen Dokumentarfilm vor seiner TV-Ausstrahlung. Heute Abend heißt es dann auf Arte in dem Film von Martina Müller: „Geld Macht Kunst“.
Sie sind jung. Sie sind eine Minderheit in der Minderheit. Sie wollen sie selbst ein. „Kiki“ ist ein Portrait einer homo- und transsexuellen Subkultur in Harlem, die den Vogue-Tanzstil pflegt. Einer der Protagonisten nahm im Rahmen des Filmfest Homochrom den QueerScope-Debütpreis entgegen.
Werkstattgespräche mit den Preisträgern und Regisseuren Pieter-Jan De Pue („The Land of the Enlightened“) und Christopher Doyle („Hong Kong Trilogy“) über ihre Arbeitsweise.
Zur Retrospektive ihrer Arbeiten im Rahmen des Film Festivals Cologne war „Filmpreis Köln“-Trägerin Claire Denis in der Filmpalette zu Gast.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23