Lumi ist nicht gerade glücklich, als ihre Oma nach der Beerdigung des Großvaters in die Rumpelkammer über ihrem Zimmer zieht. Jetzt ist da nicht nur ihr kleiner Bruder Piet, der alle auf Trapp hält, sondern auch noch eine schusselige Oma, die fast immer miese Laune hat. Doch schon bald merkt Lumi, dass ihre Großmutter nicht immer so grummelig und vergesslich war. „Baby Oma" ist das erste Kinderbuch von Friederike Köpf und behandelt in kindlich-jugendlicher Sprache das Thema Demenz im Alter. Für Leser ab neun Jahren schreibt die Leipziger Autorin eine Geschichte über die besondere Beziehung zwischen Großmutter und Enkeltochter.
Das Buch erzählt mit viel Witz und Humor aus der Perspektive der neunjährigen Lumi, die ihrem vorpubertären Alter entsprechend eine richtig freche Schnauze hat. Obwohl die Handlung an einigen Stellen durchaus traurig ist, gelingt es der Autorin, durch die kindliche Sicht Lumis einen heiteren Grundton beizubehalten, was die Schwere der Thematik für ein junges Publikum abmildert und die Krankheit Demenz in einem differenzierteren Licht erscheinen lässt. So stellt Lumi fest, dass man mit Oma immer noch viel Spaß haben kann, zum Beispiel, wenn ihre Großmutter sie mit einer ehemaligen Kollegin verwechselt und die beiden so tun, als würden sie einen Kunden bedienen, der nach einem neuen Parfum Ausschau hält. Oder wenn sie gemeinsam alte Fotos angucken. Hier wird auch deutlich, wie wichtig es ist, durch Erinnerungen mit dementen Personen verbunden zu bleiben. So bekommt Lumis Oma jedes Mal leuchtende Augen, wenn sie ihr Hochzeitsfoto betrachtet und ihrer Enkelin davon erzählt, aus welchem Stoff ihr Brautkleid gefertigt wurde. Wenn sie in alten Zeiten schwelgt und dabei so richtig ins Detail geht, merkt Lumi, dass das Gedächtnis ihrer Oma gar nicht so verdreht ist, sondern dass da einfach schon ganz viel passiert ist – ein Krieg zum Beispiel.
Die Autorin zeigt durch Lumis Beobachtungen, mit welchen Tricks man demente Menschen dabei unterstützen kann, sich zu erinnern, wobei sie die unterschiedlichen Funktionen von Kurz- und Langzeitgedächtnis zielgruppengerecht erklärt. Dabei wartet die Geschichte auch mit dem ein oder anderen Spannungselement auf, etwa als ein Einbrecher in Weihnachtsmann-Montur die Familie ausrauben will und von der furchtlosen Oma aus dem Haus gejagt wird. Obwohl die Szene ein unterhaltsames Bild abgibt, wirkt sie im Gesamtkontext des Buches eher deplatziert – aber die Geschichte bietet auch ohne dieses Ereignis eine Fülle an humorvollen Situationen und Kommentaren, die durch die Illustrationen von Anne-Kathrin Behl auf der Bildebene fortgesetzt werden.
Friederike Köpf: Baby Oma | Klett Kinderbuch Verlag | ab 9 Jahren | 120 S. | 13 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24