Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Karrikatur von Klaus Pielert, 1970er Jahre
© Klaus Pielert / Stiftung Haus der Geschichte

Jeder Mensch hat das Recht

25. Juni 2015

„Immer bunter“ im Bonner Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Kunstwandel 07/15

Sie kamen als Gastarbeiter und blieben als Bürger. Deutschland ist nach dem Zweiten Weltkrieg immer schon ein Einwanderungsland gewesen, nur wollte das anfangs niemand wissen. Spätaussiedler und Heimkehrer mit deutschen Wurzeln kamen aus dem Osten, nach 1955 kamen fremde Arbeitskräfte dann eher aus dem Süden. Mit Italien schloss die Bundesrepublik Deutschland das erste Anwerbeabkommen für den eigenen wirtschaftlichen Aufschwung, aber es war auch der Zeitpunkt, an dem auch die deutsche Küche endlich bunter werden durfte. Pizza, Döner, Sushi, Oliven, Schafskäse, Sprossen. Vieles rauscht einem durch den Kopf, wenn man wie immer an Hermann Görings „Salonwagen Berlin 10 205“ vorbei zum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eilt. Diesmal geht es in der Sonderausstellung eben um Deutschland als Einwanderungsland.

„Immer bunter“, so der stimmige Titel, der eigentlich nicht die veränderte Esskultur meint, sondern die Veränderungen im Umgang mit den Menschen, die zu uns kommen. Das Missverständnis begann schon in den 70ern, als viele der Gastarbeiter sich dafür entschieden, dauerhaft in Deutschland zu bleiben und ihre Familien nachzuholen. Ein paar Jahre zuvor war die Millionste Arbeitskraft noch am Bahnhof mit einem Moped belohnt worden. Das war mit der Ölkrise vorbei, die deutsche Fremdkörper-Kultur wurde geboren, die deutschen Arbeitsplätze schienen rar zu werden. „Deutschland ist kein Einwanderungsland!“ hörte man nun gebetsmühlenartig aus der Politik, andere schlugen bereits wieder scharfe braune Töne an.

Die Ausstellung zeigt dazu einen wundervollen Devotionalien-Querschnitt durch die Jahrzehnte, zwei Jahre lang trugen Jürgen Reichel und Ulrich Op de Hipt die rund 800 Exponate zusammen, der Besucher wird beim Schauen in Vitrinen von Dauer-Audiofiles verfolgt, man hört fast gleichzeitig Gesprächs- und Interviewfetzen, sieht Videos aus fünf Jahrzehnten, dazu Briefe, Fotos und Arbeitsverträge. Und natürlich immer wieder „Zwei kleine Italiener“ von Conny Froboess von 1962. Ziemlich eindrucksvoll gleich daneben die mechanische Fischfiletiermaschine, die Deutsche damals sehr ungern bedienten. Etwas weiter die türkische Protesthochzeitsanzeige von 1991, die kundtat, wie schwer es für Ausländer war, Räumlichkeiten für Feste zu mieten.

Knapp zwei Jahrzehnte weiter, steht der Islam selbst in Deutschland auf dem Prüfstand. Als Christian Wulff 2010 den Satz „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“ in die Welt warf, hatte die deutsche Islam-Phobie noch gar nicht begonnen, das Thema Migration noch keine solche beißende Schärfe. Aber es kamen auch nur ein Viertel der Asylsuchenden nach Deutschland. Am Ende stehen die aktuellen Zitate (2014) von Thomas de Maizière und Joachim Gauck, und die Erkenntnis, dass man die Formulare, die dort an den Wänden hängen, gar nicht mehr lesen mag. Dann lieber nochmal zurück zum dunkelblauen Ford Transit von Sabri Güler, mit dem der zwischen NRW und Ostanatolien pendelte.

„Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland“ | bis 9.8. | Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn | www.hdg.de/bonn

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25

Tiefe Fetzen Wirklichkeit
Marcel Odenbach bei Gisela Capitain

„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25

Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24

Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24

Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24

Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24

Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24

Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24

Suche nach Menschlichkeit
Burkhard Mönnich in der Galerie Martinetz – Kunst 05/24

Steigen, Verweilen, Niedersinken
Nadine Schemmann mit zwei Ausstellungen in Köln – Kunstwandel 05/24

Das Verbot, sich zu regen
„Es ist untersagt ...“ von Frank Überall im Gulliver – Kunstwandel 04/24

Kunst.

HINWEIS