Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.589 Beiträge zu
3.816 Filmen im Forum

Foto: Wolfram Fischer

Sinnlichkeit und Tiefe

28. September 2021

Katharina Riedels Kunst- und Gedichtband „Lebensräume“ – Kunst 09/21

„Vergänglichkeit und steter Wandel, die Dinge hinter den Dingen und Spuren“ bezeichnet die Wahl-Kölnerin Katharina Riedel als ihre Themen. Wie die vielseitige Künstlerin diese in ihrem Schaffen transportiert, lässt sich nun in ihrem Katalog entdecken, der zum letzten Jahreswechsel erschien. „Lebensräume – Gedichte und Malerei“ vereint Riedels Werke aus den Jahren 1985 bis 2019.

Meist titellose Gedichte und Gemälde wechseln sich ab, ohne sich direkt aufeinander zu beziehen. Gemeinsam ist ihnen aber eine große Sinnlichkeit. Diese äußert sich bei den Gemälden zuweilen in kräftigem Pigment auf Leinwand (vor allem bei den Werken aus den Jahren 1998/99), findet sich mal in ihren jüngsten im Katalog enthaltenen Aquarellen von 2018 wieder, die sanfte Pastelltöne vereinen und erscheint nicht zuletzt in der spürbaren Haptik, die die Netzstruktur des groben Stramins suggeriert, das bei ihren Gobelins aus dem Jahre 2008 als Basis für Farbe und Stickerei fungiert.

In ihren meist nur wenige Verse umfassenden Gedichten sind es sensible Beschreibungen, die in wenigen Worten eine hohe Intensität erschaffen. Oft sind es Eindrücke aus der Bewegung in der Natur: „Den Fuß in warme Erde graben / und die Krumen zwischen / den Zehen verreiben.“ (Auszug, Ohne Titel, Juni 1980), aber auch leidenschaftliche Begegnungen, die die Dichterin inspirieren. Fast immer schwingen Nachdenklichkeit und Tiefe mit: „Wir versinken in der Zeit. / Deren Bedeutung hinfällig wird, / wie eine verwelkte Rose. / Aufgehoben aus einem / vergessenen Grund.“ (Auszug, Ohne Titel, Dezember 1978).

Anders als die Gemälde, deren Drucke scheinbar willkürlich platziert sind, folgen die Gedichte der strengen Chronologie ihrer Erschaffung. Bei der Entstehung des ersten war Riedel gerade einmal 18 Jahre alt. Sie wurde 1940 in Den Haag geboren, lebt aber seit vielen Jahren in Köln. Bereit seit 1977 stellt die freischaffende Künstlerin in Einzel- und Gruppenausstellungen aus. Zudem sind ihre Werke in privaten wie öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter die des Deutschen Bundestags. Auch vor ungewöhnlichen Orten als Kulisse für ihre Kreationen schreckt die Künstlerin nicht zurück: ihre nächste Ausstellung, die ebenfalls den Titel „Lebensräume“ trägt, findet in einer Kölner Autowerkstatt statt. Vernissage ist am 2.10.

Katharina Riedel: Lebensräume – Gedichte und Malerei | 64 S. | 20 € | erhältlich bei div. Kölner Buchhandlungen oder als Direktbestellung über wfischer@buero-fischer.de

Eva Maria Albert

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Captain America: Brave New World

Lesen Sie dazu auch:

Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Krieg aus der Luft
Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter

Raum auf der Fläche
Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang und in Aachen

Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25

Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25

„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25

Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24

Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24

Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24

Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24

Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24

Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24

Kunst.

HINWEIS