Was für eine anregende Ausstellung im zweiten Obergeschoss der Villa Zanders! Im Zentrum steht man vor einer filigranen Szenerie aus brüchigen modellhaften Elementen, schaut auf diese und denkt sofort an Schiffwracks auf einem Friedhof der Technik: mit den Masten auf die Seite gekippt, sodass man in ihr kompliziertes Inneres sehen kann, welches in seinen Verzweigungen noch an industrielle Schaltpläne erinnert. In einem anderen Raum liegen organische Glieder schlaff auf unsichtbaren Fäden und auf dem Boden. Dann wieder hängt ein dichtes Kontinuum aus Papierstreifen von der Decke herab, überzogen von Druckschrift, die sich zu rieselnden Texten – wie Laufbänder – zusammenfügt. Die Kunst von Jenny Michel ist, in verhaltener Farbigkeit, flirrend und lebhaft expressiv, ausdrucksstark und still. Sie ist in viele Teile aufgesplittert, die auf den Millimeter genau „sitzen“ und in ihrer Abfolge geordnet sind. Alles, was so verletzlich aussieht, an Ruinen und Trümmer erinnert, hält sich doch in skulpturaler Balance und widersetzt sich Wind und Wetter in produktiver Unruhe. Es scheint mit der Patina aus Weiß-, Braun- und Schwarztönen aus früheren Zeiten zu stammen, zugleich enthält es Hinweise auf Technik, Industrie und die Digitalisierung.
Die Ausstellung von Jenny Michel, die 1975 in Worms geboren wurde, in Kassel und Wien Kunst studiert hat und in Berlin lebt, zeigt das weite Spektrum ihrer künstlerischen Medien aus Papier, Karton und Holz über den Zeitraum eines Jahrzehnts. Sie umfasst die Skulpturen auf dem Boden, die miteinander in Beziehung treten und sich zu Installationen zusammenschließen; die Wandstücke, die als transparente Wolken wie Spinnennetze oder Nebel in den Raum hinein wuchern; die Collagen, Frottagen, Zeichnungen, Druckgraphiken auf der Grundlage von Fotografien als Techniken, die sie teils kombiniert und die ihrem Prinzip der „Dekonstruktion und Synthese“ folgen, wie sie in einem Interview gesagt hat. Damit reagiert sie auf den Zustand unserer gegenwärtigen Zivilisation, die sich immer schneller bewegt. Zu ihren Themen gehören die Reizüberflutung, die Informationsflut, bei der das Buch und die Bibliothek als Speicher fundierten Wissens auf der Strecke bleiben, der Wandel der Medien vom Analogen hin zum Digitalen und der polyvalente Umgang mit Geschichte und mit Erinnerung, der Verlust des Taktilen angesichts von Benutzeroberflächen und die Überlagerung von Bewusstsein und Unterbewusstem. Es ist konsequent, dass sie mit der Collage und der Montage, aber auch der Frottage arbeitet in filigraner Aneignung und fast zauberhafter Verwandlung, die auch Zustände der Auflösung und des Zusammenbruchs beinhaltet. So dynamisch und komplex im Über- und Nebeneinander von Schichten und Partikeln die einzelnen Werke anmuten, so viel Dystopie im Fragmentarischen und Dunklen, fast Farblosen aufscheinen mag, so klar und besonnen präsentiert sich die Ausstellung. Die verschiedenen Werkgruppen halten über präzise Blickachsen und der Aktivierung der Raumecken in der Villa Zanders das Gleichgewicht: als ästhetisches Erlebnis und tiefgehender kritischer Diskurs zu unserer Zeit.
Jenny Michel: Soft Ruins | bis 10.11. | Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach | 02202 14 23 34
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Papier zu den Elementen der Natur
Neue Sammlungspräsentation in Bergisch Gladbach
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Malen mit der Farbe
Rolf Rose im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 01/24
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Leicht aus der Balance
Otto Nemitz im Kunstmuseum Villa Zanders
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Stühle in Schieflage
Im Überblick: der Universalkünstler Stefan Wewerka in der Villa Zanders – kunst & gut 03/20
Auf den Raum hin, mit den Künstlern
Sammlung Altmann und Howard Smith in der Villa Zanders – kunst & gut 08/19
Ein Rhythmus mit Filzstiften
Karlheinz Stockhausen in der Villa Zanders – Kunstwandel 12/18
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24