Im Sonnenlicht glitzern die farbigen Flächen, strahlen hell und farbig bis zum Vibrieren. Eine Werkschau für Mechtild Frisch war überfällig, nun ist sie dem Kunstmuseum Bergisch Gladbach mit seiner Direktorin Petra Oelschlägel zu verdanken. Die in Köln ansässige, lange als Professorin an der Kunstakademie Münster lehrende Künstlerin gehört zu den wichtigen Farbmalern hierzulande und liefert ebenso relevante Beiträge zur Skulptur. Als Material verwendet sie Pappen und Kartons, die sie auf Vorder- und Rückseite flächig einfärbt und dann dicht perforiert. Die Werke hängen mit Abstand vor der Wand oder stehen als plastische Körper mitten im Ausstellungsraum. Die Löcher, die in unterschiedlichen Größen und Ausfransungen, Rhythmen und Konzentrierungen aufeinander folgen, bewirken, dass das Farblicht auf die Wand abstrahlt, nach außen leuchtet und den Raum zum Schwingen bringt. Und weil Frisch mitunter die Löcher innerhalb einer Fläche in unterschiedliche Winkel ausrichtet und das Tageslicht mitspielt, wirken die Werke immer wieder anders.
„Malstücke“ hat Mechtild Frisch als Überbegriff für diese Werke gewählt, schon 1981. Also, sind das jetzt eigentlich noch Malereien oder doch schon eher Plastiken? „Vergiss nicht, ich bin Malerin!“, hat sie im Jahr 2000 der Laudatorin für den Lovis-Corinth-Preis gesagt. Sie hat an den Kunstakademien in Frankfurt, Kassel und Hamburg studiert und dort bei den realistischen Malern Rudolf Hausner und Renato Guttuso abgeschlossen, aber schon in den Jahren danach mit Holz, Spanplatten, Eisen- und Aluminiumblechen abstrakt geometrische Objekte geschaffen. Die Ausstellung in der Villa Zanders beginnt mit den daran anschließenden Werken der frühen 1980er Jahre, mit den Trichtern und den aufgeschnittenen Röhren aus Karton, bei denen Innen und Außen unterschiedliche Farben besitzen und Einblicke ermöglichen. Das weitere Vorgehen mit Lochungen und Stanzungen wäre dann ein eher zufälliger Schritt in ihrem Werk gewesen, sagt Mechtild Frisch.
In Bergisch Gladbach werden viele der großen flächigen „Platten“, bei denen der Farbton changiert, gezeigt, etliche als Leihgabe. Mit ihnen hatte Frisch bereits 1992 eine Ausstellung im Museum Wiesbaden, das als wichtige Adresse für die internationale Farb-Malerei gilt. Faszinierend ist aber genauso, wie sie mit der Farbe Schwarz umgeht, indem sie mittels unterschiedlicher Malmittel verschiedene Helligkeitsstufen und Töne zwischen matt und glänzend erzeugt. Großartig, dass das „Schneewittchenstück“ (1994) aus einem süddeutschen Museum ausgeliehen werden konnte: eine pechschwarze Kartonkiste, die infolge der Perforierung regelrecht durchsichtig ist und eine Vielzahl an Assoziationen auslöst. Ausgestellt sind auch die aktuellen perforierten Postkarten als Sujet, das sie in der Corona-Zeit wieder aufgegriffen hat, sowie die ältere 31-teilige Serie „Was bleibt“ auf der Grundlage eines Selbstporträts von Van Gogh. Gerade hier wird ein wichtiger Aspekt deutlich: Immer handelt es sich um profane Kartons, die aus dem alltäglichen Gebrauch genommen sind, nun ihr neues Dasein reflektieren und sich dann hinter die Seherlebnisse zurückziehen.
Mechtild Frisch – Sehstücke | bis 8.10. | Kunstmuseum Villa Zanders | 02202 14 23 34
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Papier und seine Grenzen
Michael Buthe im Kunstmuseum Villa Zanders
Mit Papier zu den Elementen der Natur
Neue Sammlungspräsentation in Bergisch Gladbach
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Malen mit der Farbe
Rolf Rose im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 01/24
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Leicht aus der Balance
Otto Nemitz im Kunstmuseum Villa Zanders
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Stühle in Schieflage
Im Überblick: der Universalkünstler Stefan Wewerka in der Villa Zanders – kunst & gut 03/20
Auf den Raum hin, mit den Künstlern
Sammlung Altmann und Howard Smith in der Villa Zanders – kunst & gut 08/19
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24