Am Mittag des 24. Dezembers machen sich die Geschwister Konrad und Sanna auf, den Großeltern im benachbarten Ort Millsdorf ihre Weihnachtswünsche zu überbringen. Dafür müssen sie den Pass des Hochgebirges überqueren, der ihr Heimatdorf Gschaid von dem der Großeltern trennt. In Millsdorf angekommen, werden sie herzlich empfangen und wärmen sich in der Stube auf, bevor sie mit den Taschen voller Geschenke und Leckereien wieder den Rückweg antreten. Nach einer Weile fängt es zu schneien an, die Flocken werden dichter und die schneebedeckte Umgebung sieht überall gleich aus. Trotz der hereinbrechenden Dämmerung laufen die Kinder unbeirrt weiter, bis sie an einem mit Eis bedeckten Unterschlupf Halt machen, um sich zu stärken. Der kräftige Kaffee und das Gebäck der Großmutter wärmt sie und lässt sie die kalte Winternacht auf dem Pass ertragen.
Im Bohem Verlag erschienen, handelt es sich bei der aktuellen Version von „Bergkristall – Der Heilige Abend“ um eine veränderte und gekürzte Fassung des Originaltexts von Adalbert Stifter, der seinen Weihnachtsklassiker 1845 unter dem Titel „Der Heilige Abend“ veröffentlichte. Die Themen sind jedoch auch heute noch hochaktuell: In Adalbert Stifters Erzählung wird die Mutter als ehemalige Millsdorferin mitsamt der beiden Kinder von ihrem Dorf als Außenseiter betrachtet; die Gschaider Bürger haben sie nie richtig akzeptiert. Gesellschaftliche Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit sind bis heute nicht überwunden, weshalb es wichtig ist, durch Geschichten wie diese eine Botschaft zu senden: Für mehr Aufgeschlossenheit, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Die im September erschienene Neuerzählung der Schweizer Autorin Anita Sansone Cotti macht die originale Geschichte nun auch für ein junges Publikum ab drei Jahren zugänglich.
Eindrucksvolle Aquarellillustrationen von Maja Dusíková verleihen der Geschichte Leben und Ausdruck. Der mehrfach ausgezeichneten Illustratorin gelingt es, die Stimmung der winterlichen Berglandschaft einzufangen und sie auf den Seiten des Buches festzuhalten: Leuchtende Sonnenaufgänge, eine helle Sternschnuppe am nächtlichen Himmel und mittendrin die beiden Kinder, die ihrer Reise unerschrocken entgegentreten. Für ihre Arbeit erhielt Maja Dusíková unter anderem den Preis für das beste Kinderbuch. Die Idee, mit Autorin Anita Sansone Cotti Adalbert Stifters Klassiker neu nachzuerzählen, entstand auf einer Reise in die Schweiz, bei der die beiden Künstlerinnen sich von der Magie der Bergwelt inspirieren ließen.
Bergkristall – Der Heilige Abend | Bohem Verlag | ab 3 Jahren | 32 S. | 16,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24