Als rheinische Schwester der Berliner Liste findet die Kölner Liste in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Parallel zur großen, international beachteten Art Cologne versucht sie die Kunst vor ihrer Vereinnahmung durch den etablierten Kunstbetrieb der Öffentlichkeit (und potentiellen Sammlern) vorzustellen. Location der Kunstmesse ist dieses Jahr die Aluhalle des Carlswerks in Köln-Mülheim, welche auf ca. 3000 qm in historischer Industriearchitektur einen ansprechenden Rahmen bietet, moderne Kunst anzubieten.
Verschiedenste Künstler aus insgesamt 15 Ländern und allen fünf Kontinenten sind dieses Jahr auf der Kölner Liste vertreten. Auf Vielfalt legt man viel Wert. Kuratiert wurden die Gallery und die Artist Section erneut von dem Kunstjournalisten, Autor und Kurator Dr. Peter Funken. Erstmalig neu dabei ist die Urban Art und Photography Section, um neben klassischen Positionen wie etwa Gemälden und Skulpturen neuartige Impulse und Werke zu präsentieren.
Mit 84 Ausstellern hat sich die Messe im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die Messe versteht sich als günstige Entdecker-Messe für zeitgenössische Kunst und somit auch als Gegenentwurf zur etablierten Konkurrenz. Deswegen konnten sich neben Galeristen und Projekträumen auch einzelne Künstler bewerben. Bezahlbare Kunst, ohne Spekulationszuschlag, frisch aus dem Atelier soll den Besuchern angeboten werden. Die Preise bewegen sich deshalb zumeist zwischen 500 und 7500 Euro, wenn auch deutlich teurere Werke innerhalb des Messegeländes zu finden sind.
Eine Besonderheit der Messe ist, dass auch einzelne Künstler gleichberechtigt neben anerkannten Galerien ausstellen können. Der Direktor der Messe Jörgen Golz erklärt, dass so manche Galerie dies als Angriff auf ihr Geschäftsmodell wertet. Dennoch will die Kölner Liste in dieser Hinsicht experimentieren. Der aus Litauen stammende Künstler und Bildhauer Edvardas Racevicius schwärmt, dass die Kölner Liste vor allem auch eine Chance für junge und unbekannte Künstler biete. Die Standpreise beginnen hier bei ungefähr 2000 Euro. Wie viele Aussteller hofft er, dass sich die Kosten und Mühen für die Vorbereitung auch dieses Jahr für ihn rentieren werden.
Von der Art Cologne ist die Kölner Liste per Shuttlebus zu erreichen. Das Tagesticket kostet etwa 13 Euro. Ein Besuch lohnt sich sowohl für Kenner als auch Kunst-Interessierte gleichermaßen (Fr, Sa 11-21, So 11-18 Uhr).
Kölner Liste 2016 | bis 17.4. | Aluhalle Carlswerkgelände in Köln-Mülheim | kölner-liste.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst für schmale Budgets
Parallel und schick – die Kölner Liste – Kunstwandel 04/18
Lust an der Kunst
Kölner Liste zeigt preiswerte zeitgenössische Kunstwerke in der XPost – Kunst 04/17
Der Besucher als Findungskommissar
Die Kölner Liste im Dock.One am Mülheimer Hafen – Kunstwandel 04/15
Gemeinsam parallel
Handeln wie die Berliner. Die „Kölner Liste“ zur Art Cologne – Kunstwandel 04/14
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24