Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Vom Leben überfordert, rudert Johannes verzweifelt auf den See hinaus
Foto: Amélie Kai

Liebe, Ehe, Kind und Kegel

25. September 2014

Multinationale Familienpolitik an den Theatern in Köln – Prolog 10/14

Die bürgerliche Ehe wäre eine schöne Sache, wenn sie sich auf das beschränken würde, was sie eigentlich ist: Ein rechtsgültiger Vertrag, den man schließen und auch wieder kündigen kann. Erst die Überfrachtung mit romantischem Liebesüberbau und gesellschaftlichem Erwartungshorizont macht die Sache wirklich kompliziert. Für den jungen Geisteswissenschaftler Johannes Vockerat in Gerhart Hauptmanns „Einsame Menschen" schwenkt das Leben gerade in die Umlaufbahn einer bürgerlichen Normalnull ein. Ehe geschlossen, erstes Kind da, Mutter einigermaßen wohlauf. So könnte es weitergehen. Doch schon die Doktorarbeit macht dem Junggelehrten Mühe. Und dann kreuzt auch noch die russisch-estnische Studentin Anna auf. Der Gelehrte und die Studentin – das war offenbar schon zu Hauptmanns Zeiten ein beliebter schwüler Topos. Die beiden kommunizieren „auf Augenhöhe", wie das heute heißen würde. Der erotische und geistige Funkenflug ist heftig, die beiden gestehen sich ihre Liebe, während über die Ehe ein schweres Gewitter hinwegzieht: Ehefrau Käthe leidet gattinnengemäß still vor sich hin. An der heute etwas angestaubten Bigotterie von Johannes' Eltern liegt es jedenfalls nicht, dass am Ende dann doch, wie auch heute noch, die bürgerliche Moral siegt. Johannes allerdings rudert schließlich verzweifelt raus auf den Müggelsee – vermutlich um mal die Wassertiefe zu testen. Catharina Fillers macht im Theater im Bauturm den Test auf die Haltbarkeit von Ehe- und Liebesversprechen.

Mit solchen Versprechungen will sich die junge Leila in Azar Mortazavis Stück „Ich wünsch mir eins" gar nicht groß aufhalten. Die junge arabischstämmige Frau reißt sich den Säufer und „alten Sack" George unter den Nagel und will von ihm ein Kind. Sie gehen miteinander ins Bett, sie kümmert sich um ihn, er demütigt und schlägt sie. Warum tut sie sich das an? Leila sucht Halt, probiert Familienformen aus, das Kind könnte helfen. Ihr eigener arabischer Vater hatte bereits früh die Familie im Stich gelassen, deshalb verklärt sie ihn. Dann lernt sie in der Nachbarschaft die als alleinerziehende Mutter völlig überforderte Sibylle kennen und kümmert sich um deren kleinen Jungen, der sich überraschenderweise als ihr Halbbruder herausstellt: Leilas Vater hatte offenbar Sibylle geschwängert, bevor er in den Knast einfuhr. Von dort kommt er jetzt direkt auf die Theaterbühne zurück – Staat ist allerdings auch mit ihm nicht zu machen. Doch anstatt an dem schlagenden George zu zerbrechen oder an der Enttäuschung über den eigenen Vater zu verzweifeln, rappelt sich Leila auf und macht sich wieder auf die Suche. Tapfer und alleine – und mit einem starken Willen. Sandra Reitmayer, die für ihre Inszenierung von Mike Kellys „Waisen" mit dem Kölner Theaterpreis 2013 ausgezeichnet wurde, inszeniert am Theater der Keller.

„Einsame Menschen" | R: Catharina Fillers | 21.2.15(P) 20 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42

„Ich wünsch mir eins" | R: Sandra Reitmayer | 28.11.(P) 20 Uhr | Theater der Keller | 0228 31 80 59

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25

Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25

Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25

„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25

Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25

Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25

Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24

Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24

Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24

Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24

Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24

Der Witz und das Unheimliche
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Prolog 08/24

Bühne.

HINWEIS