Lust auf Lesen mit Gerald Kersh, Bukowski,Joe R. Lansdale,Cheryl Della Pietra, Wolfgang Popp und Clemens Meyer & Claudius Nießen.
Sie heißen „Lady Liberty“, „Dicke Marie“ oder „Hiroshima Survivor“ – die Autorin hat 14 besonders alte, hohe oder sagenumwogene Bäume in Europa und den USA besucht. Der Mensch ist dabei nur eine Randnotiz.
Die Buchhandlungen haben viel mit dem sich wandelnden Markt zu kämpfen gehabt, aber es gibt sie weiter, die kleinen und mittelgroßen, gut sortierten Läden wie den von Klaus Bittner in Köln.
Wir sprachen mit John Irving, der in „Straße der Wunder“ von der Laufbahn des mexikanischen „Müllhaldenjungen“ Juan und seiner wahrsagenden Schwester Lupe erzählt.
Spannende Lektüre für verregnete Sommertage – mit Neuerscheinungen von Patrick Modiano, Andor Endre Gelléri, Alexandra Kleeman, u.a.
Diesen Monat präsentiert Christian Meyer seine Mitbringsel vom diesjährigen Comic-Salon in Erlangen.
Kultur ist ein Zeitvertreib? Rüdiger Safranski besuchte im Mai wieder die phil.Cologne um über das Thema seines Buches zu sprechen: „Zeit – was sie aus uns macht und was wir aus ihr machen“.
Unser Autor sinniert diesen Monat über das Leben, Überleben, Ableben … unter anderem mit Neuerscheinungen von Arturo Pérez-Reverte, Martin Beyer, Jakob Nolte und James Lee Burke.
Für ihren furiosen Roman über die Lügenmaschinerie innerhalb französischer Asylbehörden verlor Shumona Sinha ihren Job als Übersetzerin in eben solch einer Behörde.
Diesen Monat in unserer Comic-Auswahl: Biografisches mit „Sartre“ und „Zápotek“, sowie neues von Los Bros. Hernandez, Gabi Beltrán und Winshluss.
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24