Verzweiflung, Unverständnis, Angst – mit einem Verlust gehen viele Facetten der Trauer einher. Das aktuelle Buch von Autorin und Illustratorin Sandra Dieckmann vermittelt Lesern ab vier Jahren auf einfühlsame Weise, was es bedeutet, Abschied von einem geliebten Menschen oder Tier zu nehmen.
Die Geschichte erzählt von der engen Freundschaft zwischen Fuchs und Wolf. Die beiden sind die besten Freunde und verbringen jeden Tag miteinander. Sie spielen im Wald, rennen über Wiesen und Berge und baden im See. Als Wolf eines Tages verschwunden ist und seine Freundin ihn nirgendwo finden kann, muss sie sich eingestehen, dass er wohl für immer fort ist. Die drückende Stille und die Leere, die sich daraufhin ausbreiten, lassen Fuchs in eine tiefe Trauer fallen. In ihrer Trauer merkt Fuchs, wie sehr sie ihren Freund geliebt hat und welches Glück aus den schönen Erinnerungen an die gemeinsame Zeit strömt. Dieses Glück kann ihr keiner nehmen.
Die erste Auflage des im Loewe Verlag publizierten Bilderbuchs erschien im vergangenen Jahr unter dem englischen Originaltitel „Waiting for Wolf“. In Norddeutschland geboren, lebt und arbeitet die Schriftstellerin Sandra Dieckmann heute in Großbritannien, wo sie sich von all den kleinen und großen Wundern der Natur inspirieren lässt, von Träumen und vorbeiziehenden Gedanken. Die Autorin von „Leaf“, „The Dog that Ate the World“ und „The Secret Forest“ legt auch in ihrem dritten Bilderbuch, „Morgen bin ich Sternenlicht“, den Fokus auf eine fantastische Bildgestaltung, die den Text untermalt. Fuchs’ Trauer über den Verlust ihres Freundes spiegelt sich in den Blautönen der Illustrationen wider: Tiefe, satte Farben unterstreichen die Ernsthaftigkeit des behandelten Themas. Dem gegenüber stehen leuchtende Orangetöne, die Wärme und Zuversicht transportieren und die Dieckmann als Stimmungswandel und Hoffnungsschimmer in die Geschichte einflicht.
Mitte September diesen Jahres soll das vierte Bilderbuch der deutschen Autorin erscheinen: „The Magic Feather“ – zunächst in englischer Originalsprache. Eine Geschichte über einen kleinen Bären, der sich seiner eigenen Fähigkeiten nicht ganz bewusst ist und mithilfe einer magischen Feder sein Potenzial zu entdecken beginnt.
Sandra Dieckmann: Morgen bin ich Sternenlicht | Aus dem Englischen von Sophie Zeitz | Loewe Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24