Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Karl Kunz, Badende (Ausschnitt), 1969, Öl auf Hartfaser, 140 x 120 cm, Michael Kunz, München
© Nachlass Karl Kunz

Nie ohne Figur

29. April 2014

Karl Kunz im Von der Heydt-Museum in Wuppertal – Kunst in NRW 05/14

Zwei programmatische Schwerpunkte lassen sich im Wuppertaler Von der Heydt-Museum auf Anhieb ausmachen. Da sind die „großen“, theatralisch inszenierten Ausstellungen, die eine Epoche oder einen Hauptvertreter der Klassischen Moderne behandeln – diese Ausstellungen, die auf der eigenen großartigen Sammlung aufbauen, sorgen für das „Image“ des Wuppertaler Museums – und dann, in der Von der Heydt-Kunsthalle in Barmen, die monographischen Ausstellungen zur jüngeren deutschen Kunst, überwiegend aus dem Bereich der Malerei. Im Von der Heydt-Museum ist derzeit deutsche und französische Kunst zur Zeit des Ersten Weltkriegs zu sehen (die Ausstellung „Menschenschlachthaus“) und in Barmen stellt die Kölner Malerin Sabine Moritz aus.

Dazwischen aber lässt sich von Zeit zu Zeit im Von der Heydt-Museum ein Sonderweg beobachten, der vergessene oder unbekannte – bereits verstorbene – Künstler aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ins Gedächtnis ruft. Dazu gehört nun auch die Ausstellung mit Karl Kunz, der 1905 in Augsburg geboren wurde, nach dem Krieg für kurze Zeiten an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken unterrichtet hat und ab 1957 sein Atelier in Frankfurt/M. hatte, wo er 1971 gestorben ist. Es mag an seinem Beharren auf der Figur liegen, dass Karl Kunz, der vor dem Krieg in Deutschland sehr angesehen war, ab den 60er Jahren zunehmend in Vergessenheit geraten ist. Weder arbeitet er nach dem Krieg abstrakt oder informell gestisch, noch gegenstandsfrei wie die Avantgarde im Rheinland, noch trägt seine Figuration die existenziellen und ausschließlichen Züge, mit denen das Elend und die Zerrissenheit nach dem Krieg ausgedrückt wurde.

Der hervorragende Überblick im Von der Heydt-Museum lässt sehr schnell evident werden, wie sehr bei Kunz die Verwendung der Figur – zumeist der weibliche Akt – mit formalen Maßnahmen verknüpft war: dem Verfahren der bildnerischen Collage, das noch zu einer dichten Füllung der Bildfläche führt, einer „Vereinfachung“ der Körperdarstellung im Sinne eines Picasso etwa, wobei Kunz ganz gezielt Meisterwerke der Moderne zitiert. Das gelingt ihm virtuos; zumal in ihrer Buntfarbigkeit ist seine Malerei ausgesprochen attraktiv. Anfänglich orientiert er sich an der Zerlegung der Fläche im Kubismus, nach dem Krieg dann an der Farbigkeit und der seriellen Bewegtheit der Pop Art. Durchgehend aber ist der Surrealismus der bestimmende Modus seiner Malerei. Seine Figuren sind eingebunden in Raumstrukturen, seltener in Landschaften. Jedenfalls ist die menschliche Figur bei Karl Kunz nie vereinzelt, sie sucht nach Halt und verliert sich bisweilen in labyrinthischen Verschachtelungen. In seiner Malerei geht es ihm um ihr Dasein, um die Gleichzeitigkeit von Eros und Geborgenheit, das Verhältnis von Körperlichkeit und Geistigkeit – die Motive und Themen von Karl Kunz sind überzeitlich. Er greift auf Zeitstile zurück, aber er hat sich ihnen nie angebiedert. Folglich blieb es beim Einzelgängerischen, zu sehen nun in Wuppertal.

„Karl Kunz“ | bis 8.6. | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | 0202 563 62 31

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Leben ist jetzt – Die Real Life Guys

Lesen Sie dazu auch:

Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21

Fotografie über Fotografie

Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21

Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19

Rendezvous der Bildhauer
Henry Moore im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 10/17

Hinter dem Vorhang
„Symbolismus heute“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 01/17

Vom Funktionieren einer Stadt
Die Römer in Hamm – Kunst in NRW 08/16

Blick in die Karten
„Weltkunst“ in Wuppertal – Kunst in NRW 11/15

Menschen und Orte
Frank Auerbach im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 09/15

Bilder mit Sprache
Joan Miró in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/15

Übersehene Meisterwerke
Eine erste, beeindruckende Bestandsaufnahme der Kunst der Verfolgten – Kunst in NRW 05/15

Raum auf Abstand
Kunsthalle Münster: Erst Mike Nelson, dann Oliver Breitenstein und Tassilo Sturm – Kunst in NRW 02/15

Kunst.

HINWEIS