Schon als kleines Mädchen war Frankie fasziniert von Tornados. Und manchmal hat sie das Gefühl, als tobe ein echter Wirbelsturm in ihrem Kopf, weil da so viel ist, das sie nicht zuordnen oder verarbeiten kann. Frankie ist neurodivers. Sie zeigt Merkmale des Asperger-Syndroms, leidet unter ADS und einer Störung der Sinnesverarbeitung. Das sind eine Menge Herausforderungen für die 13-jährige Protagonistin in Cat Patricks Roman „Tornado im Kopf“, der letztes Jahr im Beltz Verlag erschienen ist – eine Geschichte über Freundschaft und Geschwisterliebe, untermalt mit allerlei Spannungsmomenten und einer Mischung aus trockenem Humor und Feinfühligkeit.
Das Buch richtet sich an Kinder ab 11 Jahren, wobei das empfohlene Lesealter leicht erhöht werden könnte, da die Handlung an manchen Stellen für eine älteres Publikum passender scheint. So beginnt die Geschichte an einem Freitagvormittag mit der Nachricht, dass Frankies ehemalige beste Freundin Colette verschwunden ist. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Tess beginnt Frankie die Suche nach der vermissten Freundin und stößt dabei auf Videomaterial, das neue Hinweise liefert. In Rückblenden erzählt die Autorin, wie die beiden Mädchen sich voneinander entfernt haben, und beschreibt dabei auf einfühlsame Weise Frankies Bemühungen, sich den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechend zu verhalten, wenn sie etwa spürt, dass ein Wutanfall im Anmarsch ist oder es ihr nur mit großer Anstrengung gelingt, einen Impuls zu unterdrücken. Dass die Geschichte aus der Ich-Perspektive erzählt wird, verstärkt das Gefühl des Lesers, sich mit den Empfindungen der Protagonistin identifizieren zu können. Frankie möchte einfach „normal“ sein und stößt in ihren Versuchen, sich ihrem neurotypischen sozialen Umfeld anzupassen, immer wieder auf Unverständnis. Ihre Leidenschaft für Tornados hilft der 13-Jährigen dabei, sich in einer Welt zurechtzufinden, die sie manchmal nicht ganz versteht. Jedes Kapitel wird mit einem neuen Fakt über Tornados eingeleitet, wie beispielsweise, dass die heftigen Wirbelstürme immer aus einem Gewitter heraus entstehen und im Normalfall nur wenige Minuten andauern.
Die Handlung des Romans findet in Long Beach statt, wobei das Setting – rauschende Meereswellen, sandige Straßen und ein Cottage nahe der Pension, in der Frankies Mutter arbeitet – die latent ansteigende Spannung der Geschehnisse untermauert. Die Idee zu „Tornado im Kopf“ kam Cat Patrick an eben diesem Ort und sie beschloss, eine Handlung um die Küstenstadt zu zeichnen. In ihrem Nachwort betont sie, wie wichtig es sei, mehr Literatur über neurodiverse Protagonisten anzubieten, sodass neurotypische Menschen ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie bewundernswert es ist, dass es manchen Menschen gelingt, sich einer Welt anzupassen, die scheinbar nicht für sie geschaffen ist – und wie viele stille und unsichtbare innere Konflikte diese Menschen Tag für Tag austragen.
Cat Patrick: Tornado im Kopf | Aus dem Englischen von Petra Knese | Beltz & Gelberg Verlag | ab 11 Jahren | 271 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24