Es ist der klassische Morgen nach einem One-Night-Stand im Vollrausch. Marion S. steht in Slip und BH in ihrer Küche und versucht sich zu erinnern. War da ein Mann? Oder doch nicht? Sie testet die Hände der umstehenden Kollegen – kein bekanntes Grabschgefühl. Aber woher kommt dann das Kondom? „Graz Alexanderplatz“ verweist schon im Titel auf sein Vorbild, doch Franz Biberkopf ist hier weiblich und die Metropole zur Provinz geworden. Die Gruppe „Theater im Bahnhof“ nutzt Döblins Romanstrategien und entwickelt daraus die Studie einer Frau. Marion S. driftet als gelernte Architektin mit gescheiterter Liebesbeziehung von Billigjob zu Billigjob. Sie trifft sich mit anderen Frauen, erinnert sich an ihre Grundschulzeit, wandert durch die Stadt, hat einen Unfall, wird ausgenutzt – alltägliche Vorgänge, die in kurzen Monologen verdichtet (Text: Pia Herzegger) und von wechselnden Darstellerinnen vorgetragen werden. Dazwischen geschaltet sind Einlagen, die ein urbanes weißes Rauschen aus verlautbarter Werbung, männlichen Körperposen und Ordnungssystemen heraufbeschwören, die das Leben von Marion S. grundieren. Ohne Larmoyanz entsteht das eindrückliche Bild einer prekären Existenz zwischen Unabhängigkeitsstreben, Bindungslosigkeit, Alkohol und Depression in einem städtisch-provinziellen Kontext.
Die Impulse Theaterbiennale, die alle zwei Jahre in den Städten Köln, Düsseldorf, Bochum und Mülheim eine Bestenschau der Freien Szene abhält, ist unter der neuen Leitung von Florian Malzacher deutlich politischer geworden. Das zeigten Produktionen zu den Folgen nationaler Gründungserzählungen (Yael Bartana: Zwei Minuten Stillstand), zum Stand des deutsch-deutschen „Es wächst zusammen, was zusammen gehört“ (She She Pop: Schubladen) oder zur Historizität und Aktualität von Aufständen (andcompany&co.: Der (kommende) Aufstand nach Friedrich Schiller / Tamer Yiğit, Branka Prlić: Revolution Vakuum).
Die künstlerischen Angänge waren dabei zwar denkbar unterschiedlich, die Vorliebe für die Molekül-Theaterkochkunst à la Gießen jedoch unverkennbar. So bei dem jungen dänisch-deutschen Duo Cecilie Ullerup Schmidt und Matthias Meppelink, das mit „Schützen“ eine eindringliche choreographische Etüde über das Verhältnis von Körper und Waffe präsentierte. Mit unwiderstehlicher Freundlichkeit führte Schmidt als Performerin Konzentrations- und Entspannungsübungen als Vorbereitung auf das Schießen vor; sie berichten von eigenen Schießübungen bei der Berliner Schützengesellschaft 1882, stellen Verbindungen zwischen Release-Techniken beim Yoga und Schießen her. Fruchtbar gemacht werden die Erkenntnisse durch ihre Übertragung in tänzerische Elemente. Es geht schließlich um das Schießen selbst, das von Jugendlichen demonstriert wird, und der dritte Teil handelt von psychischen Störungen israelischer Soldaten. Alles mit einer verstörenden Gelassenheit und Sorge um das Publikum vorgetragen, denen man nichts entgegensetzen kann.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine Frage des Kontexts
Die Impulse-Veranstaltung „Zwei Minuten Stillstand“ sorgt für Aufregung – Theater in NRW 07/13
Schiller und die 99%
„Der kommende Aufstand“ – Theater am Rhein 07/13
Schlittschuhlaufen
She She Pop macht die „Schubladen“ auf – Theater am Rhein 07/13
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24