Was genau meint eigentlich das Wort „Zuhause“? Eine Beziehung zwischen Mensch und Raum? Oder doch eher Mensch und Mensch? Und welche Formen des Wohnens gibt es heutzutage? Für Leser ab sieben Jahren liefert Autorin Kristina Scharmacher-Schreiber Antworten. Ihr Buch „Was ist Zuhause? Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen“ erschien Anfang Februar in der Reihe der nachhaltigen Kindersachbücher des Beltz & Gelberg Verlags und behandelt breit gefächerte Aspekte rund ums Thema Wohnen. Ebenfalls aus Scharmacher-Schreibers Feder stammt der Titel „Wie viel wärmer ist 1 Grad?“, der 2019 auf große Resonanz in der Literaturszene stieß und mehrfach ausgezeichnet wurde.
Ein vertrauter Geruch, ein Geschmack oder ein altbekanntes Geräusch – Zuhause kann vieles sein. So beispielsweise ein Ort, an dem man Geborgenheit spüren, sich sicher fühlen und zur Ruhe kommen kann. Oder aber ein Zustand des Glücklichseins, der ortsunabhängig entsteht – etwa in der Gesellschaft von Familie, Freunden und Bekannten. Auch Sprache kann Heimat sein, Rituale und Feste sowie besondere Gegenstände. Die individuell verschiedenen Verständnisse des Heimatbegriffs und welche Faktoren da mit hineinspielen, stellt Kristina Scharmacher-Schreiber in ihrem Sachbuch dar. In zielgruppengerechter Sprache erklärt sie, wie sich der Wohnraum mit der Zeit verändert, was es mit Mietpreisbremse und Wohngeld auf sich hat, und was bei der Gentrifizierung passiert. Auch gesellschaftspolitischen Aspekten wie der Genfer Flüchtlingskonvention schenkt sie Beachtung, während Illustratorin Lena Hesse die Inhalte über die Bildebene greifbar macht. Prozentzahlen und einfache Grafiken werden verständlich in den Text integriert und durch Farbzeichnungen spielerisch verpackt. Der Versuch, Stereotype aufzulösen, funktioniert durch die Diversität der Abbildungen wunderbar: Hier sind Menschen verschiedener Ethnizitäten vertreten, geh- wie sehbehinderte Personen, gleichgeschlechtliche Elternpaare und Patchworkfamilien. Zwischendurch sind kurze Bildsequenzen im Comicstil eingebaut, die Inhalt und Kontext auf humorvolle Art darstellen und dem Sachbuch eine narrative Note verleihen.
Einfühlsam beleuchtet die Autorin gegen Ende des Buches auch die Perspektive der Wohnungslosen. Dabei geht sie auf die Hintergründe der Obdachlosigkeit ein und zeigt, was es bedeutet, aufgrund von Armut, politischer Verfolgung, Krieg oder Naturkatastrophen die eigene Heimat verlassen zu müssen. Nach einem geschichtlichen Exkurs in die Entwicklung der Wohnkultur, bei dem der Leser Einblicke in die Ursprünge des häuslichen Wohnens bekommt, schlägt die Autorin den Bogen zur Nachhaltigkeit: Idealerweise solle sich bereits beim Hausbau an der Natur orientiert und regionale Rohstoffe genutzt werden anstelle von umweltschädlichen Baumaterialien. Das Sachbuch zeigt, wie wichtig es ist, „grün“ zu wohnen, damit der Lebensraum von Tieren und Pflanzen nicht weiter schwindet. Denn, egal ob Wohnkomplex oder Einfamilienhaus, ein Zuhause teilen wir alle: unsere Erde.
Kristina Scharmacher-Schreiber: Was ist Zuhause? Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen | Beltz & Gelberg | ab 7 Jahren | 74 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24