Die Illustration gehörte schon immer dazu, wenn es Wissen, Probleme und Einsichten zu vermitteln galt, ob als Zeichnung in einem Lexikon, als beschrifteter Cartoon oder einfach als Teil einer Gebrauchsanweisung. Durch ihre hohe gestalterische Flexibilität gegenüber Fotos, ihre Anpassungsfähigkeit etwa an farbliche Möglichkeiten und gedankliche Konzepte und Ideen verteidigt die Illustration weiterhin ihre Stellung. Der künstlerische Gehalt auch von Auftragsarbeiten wurde seit jeher mitunter darin deutlich, dass etwa Autoren sich für ihre Bücher, Verlage für ihre Buchumschläge, Musiker für ihre LP-Cover bestimmte Künstler wünschten, die am ehesten etwas Unbenennbares aus dem Kern des „Produkts“ herauszuholen imstande waren und vielleicht sogar die Fantasie anregten – wenn nicht gar eine Illustration z.B. einem Musikstück schon als Inspiration vorausging.
Viele Illustratoren arbeiten an eigenen Projekten wie Comics oder freien Illustrationen, stellen sich aber auch dem Markt zur Verfügung und verdienen sich so – nicht unbedingt mit Namensnennung – ein Stück Unabhängigkeit. Andere suchen von sich aus die Inspiration aus Musik, Film und Text, Natur, Mode, Wissenschaft und Technik. Illustrationen streng von Kunstwerken abzugrenzen, ist oft nicht möglich, davon hielten vermutlich auch die Maler nichts, die einst die auf der Bibel basierenden Bildgeschichten für Kirchen anfertigten oder Schlachten festhielten. Genausowenig lassen sich Illustratoren auf reine Illustrationen festlegen; unter dem Begriff wird heute vielmehr alles zusammengefasst, was Zeichner unter Berücksichtigung des Marktes mit ihren Talenten anstellen können.
Ein Bereich, in dem Illustratoren einen gewissen Einfluss haben, ist der Film. Dass sie auch außerhalb des Zeichentrick- und Animationsfilms bei Hollywood-Produktionen eine wichtige Rolle spielen, ist besonders seit den 70er Jahren durch SF-Filme wie „Blade Runner“ oder „Krieg der Sterne“ oder durch Comicverfilmungen wie „Batman“ nicht mehr von der Hand zu weisen, deren Optik von Storyboards, Comics und anderen Formen der Illustration gespeist wird. Zugleich allerdings ist der Anteil nicht-fotografischer Filmplakate mit dem Voranschreiten der digitalen Bildbearbeitung stark zurückgegangen; eigentlich nur, wenn alte Filmreihen wie „Krieg der Sterne“ oder „Indiana Jones“ zurückkehren, sieht man noch handgemalte Plakatmotive. Gleiches gilt für Werbeplakate, die allerdings noch nicht unbedingt frei vom Einfluss der Illustrationen und Grafiken etwa eines Alfons Mucha sind.
Die ILLU16 widmet sich ab dem 23. März nichtkommerziell der „Schnittstelle zwischen Kunst, angewandter Kunst und Leben“ nicht nur als Ausstellung, sondern als Begegnungsstätte zwischen KünstlerInnen und Publikum. Hier kann man auf den über 1000 qm der Michael Horbach Stiftung erleben, was sich zurzeit bei uns hinter dem Begriff verbirgt, in welche Richtungen sich die Illustration mit ihren Spezialgebieten entwickelt, durch welche Entstehungsphasen eine Illustration geht und was in den letzten Jahren wieder an neuen Impulsen eingebracht worden ist. Die von der Jury geladenen 51 KünstlerInnen haben sich zudem für die gemeinsame Ausstellungswand mit dem Motto „Das Jahr des Affen“ befasst. Auf dem Programm stehen zudem Führungen, Vorträge, Diskussionen und Musik. Der Eintritt kostet 3 Euro, unter 16 Jahren frei.
ILLU16 | Do 24.3. - Sa 26.3. 11-20 Uhr | Vernissage 23.3. 19 Uhr | Michael Horbach Stiftung, Wormser Str. 23 (Südstadt) | www.illustratoren-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von der Bildergeschichte zur Graphic Novel
Ahnen, Klassiker und jüngere Erneuerer des Mediums – ComicKultur 03/16
Politisch, historisch, fantastisch
Es gibt viele mögliche Comicwelten – ComicKultur 02/16
Aus Leidenschaft Comics schaffen
Der Comic ist im Kölner Kulturleben ein zartes Pflänzlein – THEMA 12/11 COMICSTADT KÖLN
„Künstlern ein Forum bieten“
Thomas Götze über die Intercomic, kulturelle Vielfalt und Nachwuchssorgen – Thema 12/11 Comicstadt Köln
„Neues Publikum für Comics“
Uwe Petritt über Comicgeschäfte und -szene in der Stadt – Thema 12/11 Comicstadt Köln
„Anlaufstelle für jeden Comiczeichner“
Miguel Riveros Silva über Superhelden, Comickunst und die Perspektiven der Comicstadt Köln – Thema 12/11 Comicstadt Köln
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24