Mit dem Redaktionsschluss ist das bei Monatsmagazinen ja immer so' ne Sache: Wenn der Leser das aktuelle Blatt in den Händen hält oder die online-Variante aufruft, stecken die Autoren bereits im Finale der kommenden Ausgabe. In der Weihnachtszeit ein immenser Vorteil, sollte man meinen. Wäre es nicht so früh, dass automatisch derSchlendrianeinkehrt. Nichtsdestotrotz: Virtuell schon im Advent, ist es nicht nur für Frühkäufer an der Zeit, sich mit Geschenktipps aus der Bücherwelt zu befassen …
Um den großen Romancier Richard Ford und sein galliges Alter Ego Frank Bascombe kommt man in diesem Jahr nicht herum. Nach der Neuauflage des einzigartigen Klassikers „Unabhängigkeitstag“ [dtv] darf dieser wunderbar knorrige Kommentator des American Way of Life in „Frank“ [Hanser Berlin] endlich wieder aufs Neue vom Leder ziehen: ein wenig altersmelancholisch aber immer noch mit dem Finger in der Wunde. / Aus ähnlichem Holz geschnitzt ist der hierzulande viel zu lange übersehene, noch stärker über die Psyche seiner Akteure kommende Donald Antrim. Perfekter Einstieg in sein Werk, das Rowohlt derzeit zügig komplettiert: die so kurzweiligen wie giftigen Stories aus „Das smaragdene Licht in der Luft“.
Wem das (immer noch) zu schöngeistig ist, dem sei John Nivens alkoholgeschwängerte Abrechnung mit dem Literatur- und Filmbetrieb „Straight White Male“ empfohlen; nicht zuletzt in der knarzigen Hörfassung von Gerd Köster [Random House Audio]: zotig-derbe, zugleich voll bissig-feinsinnigen Humors. / Aber auch Nora Gomringer nimmt kein Blatt vor den Mund. Bisweilen brachial zynisch aber immer den Schalk im Nacken lässt die Bachmann-Preisträgerin in unnachahmlichem Duktus Hochkultur an vermeintlich Trivialem zerschellen. Spoken Word, energiegeladen und gattungssprengend, zu entdecken in „achduje“ [Gesunde Menschenversand].
Vergleichbar bildgewaltig die fotografische Ode an „Schottland“ [Mare] von Sirio Magnabosco & Dimitrij Leltschuk. Atemberaubende Landschaften, so archaisch, dass sie ans Fantastische grenzen. Unwirtlich und doch paradiesisch. Entsprechend die Portraits der Bewohner: eigen, unverfälscht, standhaft. / Eigentlich der perfekte Ort für Robert Göschls schrecklich vermehrungswütige „12 Monsters“ [°luftschacht]. Ein Winken und Stinken, Pressen und Fressen, als Abzählreim für kleine und große Ungeheuer, liebevoll garstig, bis die Welt zu klein geworden ist und/oder ein wirklich gruseliges Monster auftaucht.
Von diesen kann Hansjörg Schneiders Kommissar a.D. auch in seinem neunten Fall berichten. Wenn er denn sicher sein könnte, dass alles so abgelaufen ist, wie er es im Krankenhaus unter Schlaftabletten beobachtet hat. Natürlich gehört „Hunkelers Geheimnis“ [Diogenes] auf die Bestsellertische. Trotzdem muss man ausdrücklich darauf hinweisen, damit es in seiner unaufgeregten Art nicht in der plump nach Aufmerksamkeit heischenden Krimi-Flut untergeht. / Eine Gefahr, die auch Jakob Hinrichs Adaption „Hans Fallada – Der Trinker“ [MetroLit] im Rahmen des Graphic-Novel-Hypes droht. Bedächtig-unspektakulär, geradezu bewusst-hässlich entfaltet die Vermischung von Biographie und Prosa einen rauschhaften Sog, der flugs die gesamte Adventszeit frisst. Aber wofür gibt's die wortwahl mit den Last-Min-X-mas-Geschenktipps?! Schon in Arbeit …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wattebauschwerfen
Die potentiellen Koalitionspartner im Lit-O-Mat – Wortwahl 10/17
Vienna Calling
Der Teufel zwischen Buch und Beisl – Wortwahl 09/17
Migration
Oder: Vom Fressen und Gefressen-werden – Wortwahl 08/17
T3 mit Einschränkungen
Erkenntnisse aus dem literarischen Elfenbeinturm – Wortwahl 07/17
Leichte Kost
Für eine kalorienbewusste Literaturzufuhr im Advent – Wortwahl 12/16
Musik in den Augen
Literaturtracks für den Sommer – Wortwahl 08/16
Tour de Force
In 14 Tagen mit 6 Büchern durch Thailand – Wortwahl 05/16
Wirkungstreffer
Trojaner in Buchform – Wortwahl 04/16
Fasteleer
Ein kleiner Geisterzug durch die Literatur – Wortwahl 02/16
Künstlerpech
Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16
Minimesse
Sechs Nadeln aus dem Heuhaufen – Wortwahl 11/15
Nichts als Schmerzen
Die Liebe und ihr sündhaft teurer Preis – Wortwahl 10/15
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25