Die Außenspielstätte am Offenbachplatz des Schauspiel Köln lädt zu Britney X ein, einem viertägigen Theater-, Musik- und Polit-Festival über Gender, Feminismus, Diversity und Sex. Die von vier Kuratoren geführte Dependance verwandelt sich vom 23. bis zum 26. März zu einer Schnittstelle von Kunst, Medien und Identitäten. Ein Gespräch mit den zwei Kuratoren Pınar Karabulut und „Swallow“-Regisseur Matthias Köhler.
choices: Matthias und Pınar, ihr wart drei Jahre Regieassistenten am Schauspiel Köln, jetzt seid ihr bereits einige Monate Kuratoren der Außenspielstätte am Offenbachplatz, kurz Britney. Wie hat sich euer Verhältnis zum Haus verändert?
Pınar Karabulut: Es ist immer noch Familie. Wir sind hier quasi großgeworden, wir sind jetzt auf jeden Fall nicht mehr die Küken. Es ist sehr schön, dass es immer noch die gleiche Basis ist, die gleichen Leute, mit denen wir weiter zusammenarbeiten können. Wir sind froh, dass wir in der Halbzeit unseres Britney-Kuratoriums dieses Festival veranstalten können, wo wir alle Themen behandeln können, die uns die ganze Spielzeit über beschäftigen. Deshalb sind es für uns wahnsinnig wichtige vier Tage und es ist toll, dass die Theater-Leitung sagt: „Das sind eigentlich nicht unsere Themen, aber das sind eure Themen, und deswegen stehen wir dahinter.“
Matthias Köhler: Zusätzlich bringen wir durch die drei Assistenz-Jahre ein Vertrauen mit, aber es herrscht gleichzeitig durch den Einzug ins Haus ein gewisser Erwartungsdruck.
Wie hat sich das Britney entwickelt und in welchem Zusammenhang steht es mit dem Kölner Kulturleben?
PK: Es sind absolut positive Entwicklungen. Wir sind sehr glücklich, wie das Britney angenommen wird!
MK: Und auch ein bisschen stolz! Wir haben am 29. September angefangen, wir sind jetzt sechs Monate da, und dafür, dass wir einen Ort in der Innenstadt haben, der komplett tot und begraben ist, und auch um uns herum auch eigentlich nicht so viel passiert, sind wir stolz darauf, dass wir es überhaupt geschafft haben, diese Location zu etablieren. Gleichzeitig haben wir einen Charakter, wenn nicht sogar eine kleine Identität entwickelt, die wir mit dem Festival nochmals bündeln und ausdrücken wollen. Aber auch mit anderen Kulturstätten, vor allem der Kölner Off-Szene, bemühen wir uns in Kontakt zu bleiben. Wir wollen nicht hochnäsig subventioniert in diesen Glaskasten einziehen. Deswegen arbeiten wir auch mit der KHM und dem King Georg zusammen und versuchen, die ganze freie Kölner Szene zu uns zu holen.
PK: Es ist toll, dass das ganze Programmspektrum angenommen wird. Das Publikum bleibt gerne nach den Theater-Vorstellungen und hört sich eine Lesung mit einem jungen Autor an.
MK: Zudem erfüllen wir auch eine extrem wichtige Aufgabe für die Bühnen Köln, dass wir andere Zielgruppen ansprechen und näher an das Theater bringen.
Was ist Britney X ... in 140 Zeichen?
MK: Schwierig… (nimmt sich Visitenkarte, leiert Text im Nachrichtenton runter) Britney X ist das viertägige Theater-, Musik- und Polit-Festival über Gender, Feminismus, Diversity und Sex am Offenbachplatz. Euch erwarten Lectures, Workshops, Theater, Konzerten, Performances und Partys. (lachen)
Und ausführlicher?
MK: Man muss unbedingt mehr als ein paar Sätze dazu sagen, sonst tut man den einzelnen Punkten untereinander weh. X steht für eine Variable, die für alles gilt, was von patriarchalen, hetero-normativen Zuschreibungen oder Etiketten abweicht. Das schließt Geschlechtlichkeiten, Diversity, auch Migrationshintergründe und somit auch xenophobe Ansätze unserer Gesellschaft und viele weitere verschiedene Formen mit ein. Die stehen im Zusammenhang mit dem X, da wir trotzdem alle, samt dem Patriarchat, in unserer Gesellschaft unter einen Hut müssen.
PK: Wir selber sind immer auf der Suche nach einer Definition. Müssen wir denn immer alles erklären? Muss ich dieses X füllen? Können wir nicht einfach sagen: „Lasst uns eine große Familie oder Community sein und darauf verzichten zu definieren?“ Jede Definition ist gleichzeitig auch eine Trennung, ein Ausschluss einer anderen Gruppe. Deswegen ist es sehr schön, nicht wirklich zu wissen, was dahintersteckt, was es ist, und müssen wir dieses Rätsel überhaupt lösen? Oder wollen wir es nicht gerade so lassen?
MK: Von männlichen Wunschprojektionen bis hin zu dem Druck auf Jugendliche, die sich im Mainstream verlieren, Lectures über Körperideale, feministisches Theater – jedes dieser Themen würde ein eigenes viertägiges Festival verdienen, das könnte man auch gut mit entsprechenden Inhalten füllen. Aber genau weil wir uns als Community, als Familie sehen müssen, wollen wir einen riesengroßen Strauß an Themen anbieten. Und wir nehmen dabei auch in Kauf, dass es auch dazu führen kann, dass sich verschiedene Strömungen und künstlerische Positionen untereinander auch mal ein Stück weit widersprechen. Aber das ist auch eine Aufgabe für uns als Kuratoren, diese miteinander in Spannung zu setzen.
PK: Deswegen haben wir für dieses Festival die Gruppe Pandora Pop mit ihrem „Mixtape“ ins Boot geholt. Sie werden das Festival begleiten und in den vier Tagen nach jeder Veranstaltung performative Interviews führen und die Zuschauer befragen, was sie daraus mitgenommen haben. Am Ende des Festivals gibt es eine Präsentation dieser Performance im Foyer. So haben wir ein wunderschönes Feedback und kriegen sofortige Resonanz, was eigentlich hängen geblieben ist, aber auch was verloren gegangen ist oder was man nicht verstanden hat.
Ihr habt euch auf Themen spezialisiert, die in unserer Gesellschaft höchstens toleriert werden, über die aber nicht genug gesprochen wird.
PK: Ich finde es sehr interessant, dass die Kunstszene generell, vor allem aber die deutsche Theaterszene, sich sehr offen präsentiert und betont, wie cool sie mit marginalisierten Themen umgeht. Das stimmt aber absolut nicht. Wir haben diesen besonderen Ort, der selbst schon eine Geschichte hat, und jetzt füllen wir das mit noch mehr Geschichten und bauen ein Festival drumrum. Trotzdem fehlen vorne und hinten Gelder, zudem ist es uns sehr wichtig Künstler einzuladen, die nicht die Möglichkeit haben, an großen Häusern zu spielen. Natürlich haben wir auch Mithu Sanyal da, sie ist schon recht bekannt, eines unserer Highlights ist auch das Gastspiel „Feygele“ vom Maxim-Gorki-Theater, das sich um einen jüdischen, homosexuellen, wunderschönen Mann dreht. Aber trotzdem ist es so, dass, auch wenn diese Themen toleriert werden, sie noch nicht im alltäglichen Leben angekommen sind.
MK: Auf der anderen Seite ist es auch so, dass die Diskussion und Auseinandersetzung schon im Vorfeld stattfindet. Es passiert immer noch, dass Zuschauer, aber auch Mitarbeiter der Bühnen Köln auf mich zukommen und fragen: „Warum macht ihr das?“ Das kann ich auch nicht jedem zum Vorwurf machen, das bedarf einer gewissen Beschäftigung und Auseinandersetzung damit. Das ist natürlich eines der Ziele des Festivals, nicht nur den Künstlern, die sich darin schon auskennen, eine Plattform zu bieten, sondern dass wir auch ein bisschen mit Halbwissen aufräumen.
PK: Vor allen Dingen auch nicht zu vergessen. Deswegen ist unsere Festival-Farbe neongelb, sodass man es nicht übersehen kann und hinguckt und dabei ist.
In Zeiten von „pussy-grabbing“, aber auch dem ersten Land, das gleiche Löhne für Männer und Frauen per Gesetz eingeführt hat, wo seht ihr Britney, wo das Theater, wo Köln?
MK: Vielleicht beantwortet das die Frage von ein bisschen hintenrum. Der Name Britney ist ja auch nicht zufällig gewählt. Das ist natürlich ein Augenzwinkern von uns. Wir wollen darin eine Lady sehen, gleichzeitig ein Schiff, das auf eine Reise geht, oder auch die Populärkultur und so weiter. Der amerikanische Präsident hat den weißen Männern versprochen, ihnen ihre Identität zurückzugeben. Das sind die Leute, die glauben, wenn andere Gruppen erstärken, oder gleichberechtigt werden, dass ihnen etwas genommen wird, und somit auch ihre Identität. Britney ist deswegen so knallig und plakativ, um genau gegen diese These zu halten.
PK: Das Schöne an dem Standort Köln ist, dass wir so gut geographisch angebunden sind. Das ist ein totaler Unterschied zu meinem früheren Wohnort München, das ist eine Burg mit Wassergraben drumherum. Die Einflüsse von den Nachbarländern und ganz NRW, egal in welchem Spektrum, kriegt man hier auf eine besondere Weise mit. Deswegen hat Köln etwas wahnsinnig Internationales und Offenes, was man an der rheinischen Mentalität ganz gut merkt.
Und habt ihr persönliche Empfehlungen?
PK: Alles! Holt euch einen Festivalpass und zieht euch alles rein! (lacht) Wir stehen aber wirklich hinter allen Einladungen, das Spektrum ist gefüllt. Sei es auch die erste Stunde Yoga, oben auf der wunderschönen Empore, oder die Performance, wie du Beyoncé werden kannst.
MK: Der Mix ist tatsächlich das Besondere. Natürlich, wenn man auf das volle Programm guckt, hat man persönlich ein paar Zuneigungen, aber vor allem die Mischung, der Kontrast macht’s! Man fängt mit dem Yoga an, dann vielleicht eine anspruchsvolle Lecture, wo man das Gehirn anschalten muss, dann haben wir aber auch Partys, wo du dich auch einfach freimachen kannst. Man kann partizipieren im Drag-King-Workshop, du kannst aber auch einfach zugucken im Theater.
PK: Man darf lachen, man darf weinen, man darf sich streiten und vor allen Dingen tanzen!
Britney X | 23.-26.3. | tägl. ab 15 Uhr | Webseite | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Theater von und für Frauen
Die BUSC zeigte im Stream das „Femme BUSCival“ – Bühne 03/21
Wie Frauen zu sein haben
Jovana Reisingers zweiter Roman „Spitzenreiterinnen“ – Wortwahl 03/21
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern an sexualisierte Kriegsgewalt – Teil 2: Lokale Initiativen
Autorinnen im Fokus
Weltfrauentag im Literaturhaus Köln – Literatur 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20
Geheimnisse und Lügen
Rachel Cusks radikaler Bericht über das Mutterwerden – Textwelten 02/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Schwarzer Feminismus
Natasha A. Kelly stellt ihr Buch in der KHM vor – Literatur 02/20
„Alice Birch verdreht Situationen und Sprache“
Killer&Killer inszenieren das feministische Stück „Revolt. She Said. Revolt Again.“ – Premiere 02/20
Die Gebär-Übermutter und der Philofeminist
„W.H.A.M.“ von c.t.201 an der Studiobühne – Auftritt 02/20
Ausgeliehene Perspektiven
Feministisches Literaturfestival „Insert Female Artist“ – Literatur 10/19
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24