Am 25. Mai haben die Kölner Bürger über die politische Zukunft Kölns bis 2020 entschieden. Eine vorangegangene Podiumsdiskussion zur Kölner Kulturpolitik im Kölnischen Kunstverein brachte da noch mal einige Klarheit über den Status quo und über die Chancen, die Zukunft der Kölner Kultur aktiv zu gestalten: Zunächst einmal erschienen statt der angekündigten Fraktionsspitzen Martin Börschel (SPD), Ralph Sterck (FDP) und Jörg Detjen (LINKE) unangekündigt deren kulturpolitische Vertreter Klaus Schäfer (SPD), Ulrich Wackerhagen (FDP) und Güldane Tokyürek (LINKE), neben den weiteren Kulturpolitikern Ralph Elster (CDU) und Brigitta von Bülow (GRÜNE). Chefsache scheint die Kulturpolitik in allen Fraktionen also nicht zu sein, und das ist bereits das Problem zukünftiger kulturpolitischer Entscheidungen: Die schwache Position der Kölner Kulturpolitiker in ihren Fraktionen.
Diese Schwäche scheint die kulturpolitischen Sprecher zusammenzuschweißen, und so gab es auf dem Podium statt Wahlkampf, unterschiedlicher Schwerpunkte und Visionen eine breite Allianz für eine Fortschreibung des Kölner Kulturentwicklungsplanes aus dem Jahre 2009, ungeachtet der Tatsache, dass bis zum heutigen Tag die Umsetzung fast aller Vorhaben aus dem bestehenden Plan gescheitert sind: am Veto der regierenden Fraktionen, an der Kämmerei oder den Untiefen der Verwaltungsvorgänge. Papier ist bekanntlich geduldig. Geduldig waren auch die anwesenden Künstler denen parteiübergreifend die gnadenlose Unterfinanzierung der Freien Szene bestätigt wurde, inklusive nicht hinnehmbarer prekärer, zum Teil sittenwidriger Arbeitsverhältnisse vor allem im Theater- & Tanzbereich, in denen der Durchschnittsverdienst deutlich unter 1.000 Euro im Monat angesiedelt ist.
Neben dem Vorstoß der CDU, vor allem das Kulturmarketing der Stadt verbessern zu wollen, um zusätzliche Besuchereinnahmen zu generieren, gibt es für Freunde der Kölner Theaterszene eigentlich nur zwei Lichtblicke: Die Willensbekundung aller Diskutanten, die Förderung der Freien Theaterszene künftig in einem festen prozentualen Verhältnis an die Förderung der Städtischen Bühnen koppeln zu wollen und sich für einen Erhalt der Interimsspielstätte des Schauspiels im Mülheimer Carlswerk für die Kölner Theaterszene als Ganzes einzusetzen. Auf die Forderung aus der Szene nach 10% der städtischen Bühnenförderung, was eine Verdreifachung der bisherigen Gelder bedeuten würde, wollte sich nur Ralph Elster von der CDU festlegen lassen.
Während die Freie Szene um ihre nackte Existenz ringt, wurde vom Intendanten des Kölner Schauspiels jüngst der Spielplan mit 17 Neuproduktionen für die Spielzeit 2014/15 vorgestellt: Neben den Hausregisseuren Stefan Bachmann, Angela Richter, Moritz Sostmann und Rafael Sanchez werden sich mit Sebastian Baumgarten, Robert Borgmann, Karin Neuhäuser, Christina Paulhofer und Roger Vontobel weitere prominente, überregional geschätzte Regisseure dem Kölner Publikum präsentieren. Aktuell verfestigt sich der Eindruck, dass es sich unter dem Dach der städtischen Bühnen freier produzieren, denken und leben lässt als in der sogenannten Freien Szene...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25