Die Kölnerin Nora Schattauer verfolgt seit zwei Jahrzehnten eine Kunst, die zwischen wissenschaftlichem Labor und Alchemistenstube der Malerei neue Wege eröffnet und dabei ihre Qualitäten des Sinnlichen, von Textur und Struktur, Figur und Grund, Konkretheit und Abstraktion erfüllt. Nora Schattauer tropft punktuell in gleichmäßigen Abständen eine Lösung aus feinstofflich aktiven kristallinen Salzen auf das Papier oder auf die präparierte Leinwand. Infolge von Versuchsreihen kann sie die Wirkungen bedingt steuern, andererseits spielt immer auch der Zufall hinein, als Quantum des Unberechenbaren. Die einzelnen Formulierungen entwickeln sich mit der Zeit weiter, nehmen verhaltene Farben an und erinnern oft an pflanzliche Konstellationen, bei denen sich um ein ausgespartes Zentrum eine Korona mit verfließenden Rändern kräuselt. Einige der Befähigungen dieser Kunst sind das Retardierende, die subtile Variation, das vorsichtig Abwartende, das Präzise unter Zulassung des Risikos und die Sinnlichkeit, mit der die Tropfen als Blüten auf dem Bildträger stehen. Die Malerei ist ebenso anwesend wie abwesend, ebenso plastisch empfunden wie nur eine Spur in der Verflüchtigung. Der Prozess ist Teil dieser Kunst – und folglich ist die weitere Vertiefung in Büchern konsequent, die Nora Schattauer Seite für Seite erstellt hat und die sich für den Rezipienten im Umblättern als explizit vorgetragener zeitlicher Ablauf ereignen. Hier nun ist auch die Rückseite der Blätter zu sehen: Die Salze sind durch das Papier gedrungen. Nie kann man mehr als eine Doppelseite sehen, und die Erinnerung an die vorausgehenden Seiten hilft nur wenig weiter … Seit etlichen Jahren realisiert Nora Schattauer solche unikatären Künstlerbücher, von denen nun in der Museumsbibliothek im Museum Ludwig vierzig Stück aus verschiedenen Perioden in Vitrinen ausgestellt sind. Sie vermitteln insgesamt die Genese im Werk von Nora Schattauer. Nur anfänglich sind handschriftliche Notate vermerkt, die Auskunft über das weitere Vorgehen geben und im Übrigen das Verständnis als Malerei bestätigen. Im Nucleus entfaltet Nora Schattauer hier ihr ganzes Repertoire, und deutlich wird, dass sie mit ihren Verfahren zu immer neuen bildnerischen Phänomenen findet, die zugleich das Medium und seine Aktualität hinterfragen. Zu Recht ist Nora Schattauer im Kunstgeschehen hierzulande fest etabliert.
„Nora Schattauer: Geöffnet. Künstlerbücher“ | bis 9.1. in der Kunst- und Museumsbibliothek im Museum Ludwig | www.museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig
Im Dialog mit der Natur
Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer im Museum Ludwig
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Männer aus dem Lexikon
Gerhard Richters 48 Porträts im Museum Ludwig
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Zeit begreiflich machen
Die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig
Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24