Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Laura Linnenbaum inszeniert den Klassiker Romeo und Julia am Theater Bonn
Foto: Amelie Kai

Andere Perspektive

28. Juli 2016

Junge Regisseurinnen in Köln und Bonn – Prolog 08/16

Im Mai hat in Bonn erstmals das ensemble-netzwerk als bundesweite Ensemble-Versammlung der deutschen Theater getagt und Forderungen aufgestellt, um die vielfach prekären Arbeitsbedingungen am Theater zu verbessern. Dazu gehören unter anderem gleiche Gehälter für Männer und Frauen, bezahlte Baby-Zeit und Kündigungsschutz für junge Mütter, Kinderbetreuung für Schauspielerinnen usw. Der Katalog macht deutlich, dass von einer Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern kaum die Rede sein kann. Das Theater ist nach wie vor eine Männerbastion. Das Landestheater Neuss mit Bettina Jahnke an der Spitze ist derzeit das einzige Stadt- oder Landestheater in NRW, das von einer Frau geleitet wird. Nichtsdestotrotz hat sich etwas verändert. Junge Frauen, die heute Regie führen, profitieren von Erfolgen vorhergehender Generationen: Von Vorkämpferinnen wie Ida Ehre und Ruth Berghaus, Durchsetzerinnen wie Andrea Breth und Ariane Mnouchkine, Intendantinnen wie Barbara Frey und Karin Beier.

An den Theatern in Köln und Bonn inszeniert nun zum Auftakt der neuen Spielzeit die vierte Generation: Laura Linnenbaum bringt am Theater Bonn Shakespeares „Romeo und Julia“-Tragödie heraus. Ein Stück, in dem zwei alte Veroneser Familien seit Jahrhunderten in gegenseitigem Hass miteinander verbunden sind, der unüberwindlich scheint. Diesem Hass setzten die beiden Protagonisten mit ihrer Liebe einen anderen Blick entgegen.

Im März 2015 schrieb Laura Linnenbaum auf dem Blog des Frankfurter Schauspieles: „Und das Theater ist ein Ort, an dem ich jeden Tag, bei jeder Probe und bei jeder Vorstellung die Möglichkeit (!) habe, gemeinsam zu erfahren, dass ich und wir die Perspektive, die wir auf etwas haben, selbst entwickeln können. Dass Perspektive ein aktiver Vorgang und kein Zustand passiven Empfangens sein muss und dass es nicht immer nur eine Blickrichtung gibt.“ Laura Linnenbaum hat Schauspiel-Regie in Frankfurt studiert, als Assistentin am Frankfurter Schauspiel gearbeitet und gleichzeitig auch schon eigene Arbeiten in Darmstadt, Bonn oder Saarbrücken realisiert.

Die gleichaltrige Pinar Karabulut studierte zunächst Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur in München und arbeitete dann mehrere Jahre als Assistentin am Schauspiel Köln. Inzwischen ist auch sie als freie Regisseurin unter anderem am Maxim Gorki Theater und an ihrem Stammhaus unterwegs, wo sie in der nächsten Spielzeit ein Experiment startet: Auf der Baustelle des Kölner Schauspielhauses am Offenbachplatz bringt sie in einer „Außenspielstätte“ Dirk Lauckes neues Stück „Karnickel“ heraus; eine satirisch überzogene Analyse des liberalen Akademikermilieus um einen Filmprofessor, seine esoterisch angehauchte Ehefrau, den dementen Karnickel suchenden Vater und den heimkehrenden Künstler-Sohn samt Freundin. Ein Stück wie gemacht für Karabulut, die den grotesk überdrehten Zugriff auf Stücke liebt.

„Romeo und Julia“ | R: Laura Linnenbaum | Theater Bonn | 14., 22., 25., 30.9. 19.30 Uhr | 0228 77 80 08 

„Karnickel“ | R: Pinar Karabulut | Schauspiel Köln | Do 29.9. 19.30 Uhr | 0221 22 12 84 00

Hans-Christoph Zimmermann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Accountant 2

Lesen Sie dazu auch:

Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25

Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25

Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn

Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25

Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn

Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25

Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25

Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25

Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24

Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24

Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24

Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24

Bühne.

HINWEIS