Alfred Seiland ist ein sehr gebildeter, akribischer und fleißiger Fotograf, der auch große Mühen auf sich nimmt, um einen Ort aufzunehmen. Dabei ist er nicht nur ernsthaft und aufmerksam, sondern verfügt auch über einen feinen Humor. Das ist die Voraussetzung, vor der Alfred Seiland Mitte des vergangenen Jahrzehnts ein fotografisches Projekt gestartet hat, das nun – mit leider zu vielen Bildern, also zu dicht gedrängt – im Römisch-Germanischen Museum vorgestellt wird. Seiland hat Zeugnisse des Imperium Romanum fotografiert, welche die Jahrhunderte überdauert haben. Er hat die Bauten und baulichen Maßnahmen in unterschiedlichen Erhaltungszuständen vorgefunden. Sie sind als Ruinen oder unveränderte karge Überbleibsel in die Landschaft integriert oder mittlerweile, perfekt rekonstruiert, von einer Stadt umfangen. Seiland kartographiert mit seinen Aufnahmen sozusagen das Römische Reich in seiner maximalen Ausdehnung – unter Kaiser Trajan 117 n.Chr. – also bis weit in den Osten, aber auch bis nach Nordafrika. Und im Norden bis nach Holland und England. Mit ihren ausführlichen Texttafeln lässt sich diese Ausstellung auch als kulturgeschichtliche Dokumentation betrachten. Am richtigen Platz ist sie hier im Römisch-Germanischen Museum in Köln allemal.
Seiland ist rund um das Mittelmeer gereist und war ebenso an touristischen wie an nicht-öffentlichen Orten in der Türkei, Rumänien, Israel, Syrien oder Tunesien. Herausgekommen ist große Kunst. Seiland ist ein Bilder-Bauer mit der Großbildkamera, der nach dem richtigen Standpunkt und der besten Tageszeit sucht, aber noch offen ist für das plötzliche Detail, das sich in sein Bildfeld schiebt. Der viel und genau mit Helligkeitsstufen arbeitet und diese verstärkt, so dass im weißen Licht die winzigen, präzise erfassten Personen zu Füßen der monumentalen Architekturen und in den Wüsten wie ausgeschnitten wirken. Durchgehend aber schafft er Übersicht. Er klärt die Architektur und die Eingebundenheit in die lokale Umgebung. Der Horizont ist meist stark nach unten geschoben. Seiland liegt an der Verdeutlichung der Natur und des Klimas, wobei er selbst mitunter einer überwältigenden Aussicht erliegt, etwa wenn er die Festung im Birecik-Stausee aus erhöhtem Abstand wie eine Insel im Nebel fotografiert oder die Marmorfelsen von Carrara mitsamt einer Bruchbude davor aufnimmt. Er fotografiert die gleichen Motive wie die Touristen, jedoch ganz anders und denkt zugleich über deren Intentionen nach. So tauchen fotografierende Touristen auf einzelnen Bildern auf und er hat sogar Imitationen der Antike fotografiert, wie das „Caesars Palace“ in Las Vegas. Doch auch diesen Ort hat Alfred Seiland mit der Akkuratesse aufgenommen, den alle seine Bilder kennzeichnen.
Dann wieder wirken seine Fotografien wie Malerei, etwa das römische Schwimmbecken in Gafsa/Tunesien, bei dem er jeden Stein im gleißenden Licht modelliert hat. Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte, hinterfragt Vergangenheit und Gegenwart, den einstigen Gebrauch und Status der Gebäude und die baulichen Maßnahmen in der Natur oder an Felsgestein – und wie damit heute umgegangen wird. Alfred Seiland wurde 1952 in St. Michael in Österreich geboren, seit 1997 unterrichtet er als Professor für Fotografie an der Kunstakademie in Stuttgart. Es ist kein Wunder, dass wir noch nichts im Original gesehen haben: Er arbeitet beharrlich und über Jahre an seinen Projekten, ehe er diese für Ausstellungen freigibt. Das bedeutet aber auch, dass es wahrscheinlich lange nichts mehr von ihm zu sehen gibt. Ein weiterer Grund, um die Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum zu besuchen.
„Alfred Seiland – Imperium Romanum“ | bis 30. März | im Römisch-Germanischen Museum | www.museenkoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24
Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24
Alle sind älter
Porträts über das Alter in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 06/24
„Welche Wahrheit trauen wir Bildern zu?“
Kurator Marcel Schumacher über „Ein Sommer in vier Ausstellungen“ im Kunsthaus NRW in Aachen – Interview 06/24
Suche nach Menschlichkeit
Burkhard Mönnich in der Galerie Martinetz – Kunst 05/24
Anpassung und Eigensinn
„1863 – Paris – 1874: Revolution in der Kunst“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 05/24