Köln wird wieder einmal von der Pop Art eingeholt. Über 100.000 Besucher strömten zur Ausstellung „Ludwig Goes Pop“, um die Ikonen der sechziger Jahre zu bewundern. In der Photographischen Sammlung zeigt Jim Dine – einen der Künstler, die zur ersten Stunde des Pop Art gehörten – seine neuen großformatigen Fotos in ihrer ganzen farbintensiven Pracht. Im Kölner Süden, genauer gesagt im Forum für Fotografie, kann man hingegen mit den „Popartportraits“ einen Blick in die Kernzelle dieser Kunstrichtung werfen. Ken Heyman, treuer Begleiter der legendären Ethnologin Margaret Mead, erkundete für ein Fotobuch-Projekt 1964 die Factory, jenen verlassenen Industriekomplex Ecke 231 East, 47th Street in New York, den Andy Warhol ausgekundschaftet hatte.
Hier befand sich das Biotop, in dem Claes Oldenburg seine weichen Skulpturen entwarf, Tom Wesselmann seine Badezimmer-Installationen montierte, James Rosenquist seine Großfomate malte, Roy Lichtenstein die Comics aufblies und Andy Warhol, der Chef, provokant vor seinen Brillo-Kartons posierte. Heyman fängt die Arbeitsatmosphäre ein, die Konzentration und die Lässigkeit, mit der die jungen Künstler ihre Gewissheit darüber ausdrücken, dass sie die Stars von morgen sein werden. Hier liegt vielleicht auch der Zauber dieser Arbeiten, die über Jahrzehnte ihre Frische bewahren konnten. Denn Heyman knipste eben keine Götter für Hochglanz-Magazine, sondern spürte sensibel der Atmosphäre nach, die in die Factory Einzug gehalten hatte. 1963 gehören Velvet Underground mit Lou Reed, John Cale und später auch Nico noch nicht zur Truppe um Warhol. Es geht beschaulich zu, Drogen scheinen keine Rolle zu spielen, offenbar ist jeder zunächst damit beschäftigt, seinen Weg als Künstler, der später zur Karriere wird, mit starken Arbeiten zu befördern. Die Pop Art befindet sich in einer enorm produktiven Phase und ist zum endlos reproduzierbaren Erfolg mutiert. Und es ist jene Zeit, in der alle vier ihre inzwischen teuersten, aber eben auch besten Arbeiten produzieren.
Mitunter glaubt man den Humor, der in der Luft liegt, zum Greifen nahe zu spüren. Claes Oldenburg setzt sich riesige Ohren auf oder man erhält Besuch von der großen, zierlichen Rosemary Shrimpton, dem damals tonangebenden Model der Fashion-Szene in New York. Beim Schlendern von Bild zu Bild kann man im Forum die Inspiration einatmen, die Heyman mit seinen unprätentiösen Bildern für die Nachwelt dokumentierte.
„Popartportraits“ | bis 8.3. | Forum für Fotografie, Schönhauser Straße 8 | www.forum-fotografie.info
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ohne Filter
„Draussensicht“ in der Oase – Kunstwandel 01/24
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25