Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.589 Beiträge zu
3.816 Filmen im Forum

Foyer.

Das Rex am Ring

Mitternachtskino, Kultkino, 3D-Kino: Catherine Laakmann und das Rex am Ring - Kino.Köln 12/07

Ihre Risikofreudigkeit hat das 1928 eröffnete Rex am Ring gerettet: Catherine Laakmann über das letzte Ring-Kino, das in sechs Sälen eine einzigartige Mischung aus neuen und älteren Filmen bietet.

Das Filmhaus

Filme und Filmen an der Maybachstraße: Peter Klas und Dirk Werner - Kino.Köln 07/07

Das Kölner Filmhaus ist nicht nur ein Lichtspielhaus. Das Kölner Filmhaus ist ein - Filmhaus: In Aus- und Weiterbildungslehrgängen kann man sich hier in Medienberufen ausbilden lassen.

Der Cinedom

Multiplexchef der ersten Stunde: Martin Ebert – Kino.Köln 06/07

Mitte der 90er schossen in Deutschland die Multiplexe aus dem Boden: Große Leinwände, großer Ton, großes Kino – Funktionalität statt Idylle. Das Cinedom wurde 1991 gebaut und steht seit 1992 unter der Regie von Martin Ebert.

Das Weisshaus

Urgestein der Kölner Kinoszene: Manfred Kremer - Kino.Köln 03/07

Bereits 1958 begann Manfred Kremer im Sülzer Weisshaus-Kino, 1976 übernahm er es von seinem Vorgänger Quirin Lohrum. Kremer trotzte dabei allen Krisen.

Der Filmpalast

Helmut Rehbein regiert den UFA-Palast – Kino.Köln 05/07

Helmut Rehbein war in Düsseldorf für die UFA-Kinos zuständig und pendelte seit 1983 auch nach Köln, um dort schließlich im Jahr 2000 den UFA-Palast, den heutigen Filmpalast, zu übernehmen.

Der Filmclub 813

Seit 1990 pflegt der Filmclub 813 das Repertoirekino – Kino.Köln 09/06

Was wäre das Kölner Kinoprogramm ohne die Perlen des Filmclubs 813, der seit 1990 Klassiker und längst vergessene Werke des Exploitationkinos mehrmals wöchentlich auf der großen Leinwand zeigt?

Die Filmpalette

Dirk Steinkühler und das Kino unterm Sternenhimmel – Kino.Köln. 02/06

Es ist kein Open-Air-Kino, aber man sitzt hier unterm Sternenhimmel: „Die Filmpalette gibt es seit den 60er Jahren und hat schon vieles gesehen“, weiß Dirk Steinkühler, seit 2004 einer der drei Betreiber.

Das OFF Broadway

Filmkunstmacher auf der Zülpicher Straße: Christian Schmalz - Kino.Köln 09/05

Kinobetreiber Christian Schmalz lässt auch selbst mal den Gong ertönen, bevor es dunkel wird im Saal und sich der Vorhang öffnet: Vorbei am eigenen Biergarten im begrünten Hinterhof der Zülpicher Straße 24 liegt das Off Broadway.

Das Metropolis

Catherine Laakmann verhalf der Originalversion im Metropolis zum Durchbruch – Kino.Köln 11/05

Catherine Laakmann übernahm 1986 das Metropolis am Ebertplatz und hat sich anfangs auf kleine deutsche Premieren, Repertoireprogramm und Double-Features konzentriert. Dann glückte ihr die Umstellung auf ein reines Fremdsprachenkino.

Das Cinenova

Ehrenfelds Arthouse-Macher: Martina und Dieter Borck - Kino.Köln 12/05

1996 gründeten Dieter und Martina Borck das Cinenova, als Standort wählten sie Ehrenfeld: „Hier treffen Sie Leute, die unterschiedlicher nicht sein können.“

Neue Kinofilme

Wunderschöner

Foyer.

HINWEIS