Wenn Tschechows Werke sich unter anderem durch ihre Konzentration auf das Wesentlichste in den menschlichen Eigenschaften auszeichnen, so ist „Ein Heiratsantrag“ von 1888 ein gelungenes satirisches Stück über die Zeitlosigkeit menschlicher Querelen. Wenn auch Tschechows Werke nicht in erster Linie satirisch sind, so ist bei seinen meist kurzen Theaterstücken ein humoristischer Blick auf den Menschen ein wiederkehrendes Element. So auch in dem Einakter (genannt „Scherz in einem Akt“), das in einer recht einfachen Handlung unvergängliche Themen aufgreift: Die Angst, Junggeselle zu bleiben, die Entscheidung für einen Partner, Streitigkeiten in der Familie über letztlich banale Dinge. Das Metropol Theater in Köln zeigt das Drei-Personen-Stück in einer temporeichen und kurzweiligen Inszenierung (Premiere: 30. Mai 2012).
Zum Inhalt: Der Mitt-Dreißiger Iwan Lomow wird in Frack und Handschuhen bei seinem Nachbarn Stepan Tschubukow hochnervös vorstellig, um der Tochter Natalja einen Heiratsantrag zu machen. Der begeisterte Tschubukow ruft sogleich die Tochter herbei und lässt die beiden allein. Bevor Lomow Natalja den Antrag aussprechen kann, kommt es zum bösen Streit zwischen den beiden: Ein Stück Land, auf das beide stellvertretend für ihre Familien Anspruch erheben, wird zum Zankapfel, der innerhalb kurzer Zeit zum Rauswurf des Antragstellers führt. Als Natalja nachträglich den Grund des Besuches Lomows erfährt, lässt sie ihn zurück holen. Doch nach kurzer Zeit entflammt ein neuer Streit darüber, wessen Jagdhund besser sei. Der labile Lomow bricht daraufhin zusammen. Es bedarf noch einiger Aufregung, bis Lomow und Natalja als Paar den väterlichen Segen erhalten – doch nicht, ohne wieder Streit zu beginnen. Der Vater im Schlusssatz: „Das ist es, das beginnende familiäre Glück! Bringt Champagner!“
Die humoristischen Elemente sind vor allem der unfreiwilligen Komik der Protagonisten geschuldet, sehr schön gespielt von Tobias Novo (Lomow), Jacqueline Grygier-Bethke (Natalja) und Homajun Dorchenas (Tschubukow). Unter der Regie von Julian Baboi (Regiedebüt "Das kunstseidene Mädchen") bietet das schlicht gehaltene, helle Bühnenbild Raum für den Ausdruck: Novo spielt den zwischen Nervosität und hypochondrischen Anfällen schwankenden Lomow rasant und voller Energie, Grygier-Bethke die hochmütig und zeitweise hysterische Natalja sehr elegant, wogegen Dorchenas als stimmgewaltiger Tschubukow das passende Gegenstück bildet. Baboi ist eine gute Inszenierung des Tschechow’schen Einakters gelungen, die sehr schön die kleinlichen Animositäten zwischen den Hauptfiguren herausarbeitet, ohne je absurd zu werden.
Dem Ensemble ist zu wünschen, dass sich nach der Fußball-Europameisterschaft die Zuschauer wieder zahlreich im Theaterkeller des Metropol Theater einfinden!
„Ein Heiratsantrag“ (A. Tschechow) | Termine: 28.6., 30.6., 1.7., 12./13./14.7., 19./20./21.7., 23./24./30./31.8., 20 Uhr | Metropol Theater | Eifelstraße 33, Köln | Infos: 0221 32 17 92 | www.metropol-theater-köln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Leben ist ein Märchen
metropol Theater empfängt „Die Schneekönigin“
Der Plan des Zeus
Molières „Amphitryon“ am Metropol – Bühne 10/17
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25