choices: Herr Leschig, wie würden Sie auf die Frage Ihres Stücks antworten. Sind Sie Arbeit?
Gregor Leschig: Ja, ich bin Arbeit. Arbeit ist für mich sehr wichtig, um mich zu definieren.
In der Ankündigung des Projekts „Bin ich Arbeit?“ ist von „Veränderung der Arbeitswelt für die Gesellschaft“ die Rede. Welche Veränderungen sind das? Die große Frage ist erstens, ob die Gesellschaft entlohnte Arbeit für alle bereithalten kann. Es scheint, dass wir in Zukunft immer einen Anteil haben wer- den, der gerne arbeiten möchte, aber nichts Adäquates findet. Zweitens stellt sich die Frage, ob das, was man leistet, noch entsprechend entlohnt wird oder werden kann. Und schließlich die Umwandlung der festen und dauerhaften in immer mehr kurzfristige Arbeitsverhältnisse und die zunehmende Freiberuflichkeit.
Wie geht das Projekt diese Fragen an? H.-Georg Lützenkirchen und ich bereiten gerade den dritten Teil des Projekts vor. Der erste war eine szenische Lesung zum Thema Arbeit. Der zweite hatte die Form einer Revue, für die wirSongs, Monologe und Spielszenen mit Dialogen entwickelt haben, die von professionellen Schauspielern gespielt wurden. In unserem neuen Projekt, das wir mit Unterstützung der ARGE realisieren, arbeiten wir jetzt mit Künstlern zusammen, die ALG 2 beziehen, also arbeitslos sind. Grundlage aller Stücke sind Interviews, die wir mit Menschen in unterschiedlichen Arbeits- oder Nichtarbeitssituationen über ihre Situation geführt haben.
Worum geht es in diesen Gesprächen? Arbeitslosigkeit steht sehr im Vordergrund. Viele sind arbeitslos oder befürchten, es zu werden, und sind dankbar, mit uns reden zu können. Es geht aber auch um den Umgang mit Veränderungen. Da war zum Beispiel jemand im Bergbau tätig. Die Grube wurde geschlossen, und der Mann hat dann mit einem Freund in Ostdeutschland Baugeräte verkauft. Er wurde aus dem Geschäft rausgemobbt, ging zu- rück ins Ruhrgebiet und ist heute Berufsschullehrer. Wir sprechen mit Menschen in unterschiedlichen Situationen und schauen, wieweit sich das in bühnentaugliche Szenen umsetzen lässt. Das, was wir mit den Stimmen sammeln, soll für die Zuschauer, die sich in ähnlichen Situationen befinden, Handlungsoptionen aufzeigen.
Wie gehen Sie dann mit den Interview-Texten um? Wir haben verschiedene Arbeitsgruppen gebildet. Eine Schauspielgruppe, eine Stückentwicklungs-Gruppe, eine Interviewgruppe, die Gespräche mit Menschen zum Thema Arbeit führen. Die Stückentwicklung hat Ideen für den Stückablauf entwickelt, die sie dann an die Schauspieler weiterleitet, wo sie in Improvisationen erprobt und vorangetrieben wer- den. Es ist also ein wechselseitiger Prozess wie in einer Factory. Man kann sofort die Dinge ausprobieren und sehen, ob es passt.
Letztlich ist das Projekt also eine Beschäftigungsmaßnahme für arbeitslose Schauspieler? Wir nennen es Qualifizierungsprojekt. Die Grundidee ist, eine Vernetzung innerhalb einer Solidargemeinschaft von Künstlern zu schaffen. Vor allem aber, dass man in seinen Berufsbereichen gestärkt wird, indem künstlerisches Schaffen mit der Vermarktung nicht getrennt, sondern parallel laufen - genauso wie im normalen Arbeitsprozess. Mit dem Projekt durchlaufen wir die Dinge, die man im künstlerischen Alltag braucht, wie Marketing, Fragen zum Urheberrecht,zum Thema Mittelakquise oder zur Frage ‚Wann werde ich als Schauspieler bei zunehmendem Mittelschwund tätig’. Zugleich hat man die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. Aber eben nicht im Rahmen einer klassischen Stück-Inszenierung.
Hat es denn dafür ein Casting gegeben? Es sind Autoren, Bühnenbildner, Komponisten, Regisseure, Schauspieler und Techniker dabei. Wir haben keine Vorsprechen gemacht, sondern unser Vorhaben eines offenen künstlerischen Prozesses mit qualifizierenden Momenten erklärt. Es ging vor allem um die Bereitschaft, spartenübergreifend zu denken und natürlich auch, aus dem ALG 2 raus- zukommen.
Inwieweit ist das noch künstlerische Arbeit und nicht schlichter sozialer Dienst? Die Gefahr ist da, hat sich aber im Laufe des Prozesses erledigt, weil die Leute die Hintergründe gar nicht in die Öffentlichkeit tragen wollen. Der im Juli stattfindende Open Space wird nur über das Thema Arbeit nachdenken. Punkt.
Auf welchem künstlerischen Level bewegt sich der im Juli stattfindende Open Space? Seit Februar brüten wir über dem Thema, jetzt Ende Juli gibt es einen Open Space, also eine Mischung aus Eigenpräsentation und Szenen zum Thema Ar- beit. Es ist eine Collage im weitesten Sinne. Im Dezember wird es dann unter dem Titel „Trockendock“ eine große Inszenierung mit Musik geben.
Das heißt, die ARGE finanziert ein Kulturprojekt.
Nein, ein Qualifizierungsprojekt. Zudem sind die Künstler nach wie vor verpflichtet, sich zu bewerben und sind keineswegs raus aus der Arbeitslosen-Statistik. Die ARGE finanziert den künstlerischen Teil nur zu einem sehr geringen Maße und schaut da natürlich wirtschaftlich drauf.
Es gibt doch eigentlich immer arbeitslose Künstler. Ist das ein Endlosprojekt? Es könnte dazu werden. Es geht viel um Vertrauen in die eigene künstlerische Stärke, und die ist nicht jedem gegeben, obwohl er vielleicht gute Kunst macht. Endlos klingt nicht so schön. Ich könnte mir vorstellen, dass es dafür einen fortlaufenden Bedarf gibt.
Wie geht es nach der Premiere im Dezember weiter? Das haben wir offen gelassen. Wir werden mit der ARGE über die Ergebnisse unseres Projekts sprechen. Ich habe den Eindruck, aus der Truppe könnte ein Team entstehen, das danach weiterarbeitet. Wir würden dann mit der ARGE über eine weitere Unterstützung verhandeln. Die andere Option ist, dass wir das Projekt im kommenden Jahr wieder auflegen.
Open Space zu „Bin ich Arbeit?“, verantwortliche Gesamtleitung: Gregor Leschig und H.-Georg Lützenkirchen I Orangerie I 27.-29.7., 20.30 Uhr
ZUR PERSON
Gregor Leschig, geboren 1958 in Berlin, arbeitet als Regisseur und Kulturmanager. Nach Lehr- und Wanderjahren in den USA und Italien hat er sich in Köln niedergelassen und dort in der freien Szene verschiedene Projekte realisiert. Seit 1998 verfolgt er die Idee des The- aters als soziale Skulptur. In diesem Zusammenhang entstanden unter anderem Produktionen zu Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Kesten, das Jugendprojekt „Via crucis“ für den Weltjugendtag 2005 sowie eine Inszenierung von Heiner Müllers „Quartett“ mit Materialien aus Chatrooms. Seit zwei Jahren arbeitet Gregor Leschig an dem Projekt „Bin ich Arbeit?“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
„Wir wollen Rituale kreieren“
Regisseur Daniel Schüßler über „Save the planet – kill yourself“ in Köln – Premiere 09/24
„Draußen geht viel mehr als man denkt“
Schauspielerin Irene Schwarz über „Peer Gynt“ beim NN Theater Freiluftfestival – Premiere 08/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
„Brisante politische Inhalte, lustvoll präsentiert“
Leiter Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2024 in Köln, Düsseldorf und Mülheim a. d. Ruhr – Premiere 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Angst als kreativer Faktor
Das Sommerblut Kulturfestival 2023 beschäftigt sich mit Angst – Premiere 05/23
„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22