Welche Dimensionen können Strumpfhosen entwickeln? Insbesondere, wenn sie ihrer eigentlichen Funktion beraubt, nur noch als feines Material betrachtet werden. Haben Nylons überhaupt etwas Systemisches jenseits von zwei Beinen? Durchaus. Die Bochumer Künstlerin Monika Ortmann wird das im April im Kunstverein Heinsberg mit ihren Installationen und dreidimensionalen Wandmalereien zeigen. Für „turn the tension from one to five“ schafft sieStrukturen, die sich auch mit Hierarchien und Ausbeutungs-Szenarien durch übergeordnete Systeme auseinandersetzen und die Frage nach der persönlichen Verortung im Zusammenhang stellen – die ästhetische und konzeptionelle Dimension wird so mit einer bewussten, gesellschaftsbezogenen Haltung verbunden.
Alles wird versponnen, verwoben, verknotet, allgemeine Verstrickungen, eine Diagnose als begehbares Bild einer Oberfläche dieser Welt und des Universums. Der Stoff, der Nylonfaden hat dafür in seiner ursprünglichen Haptik längst ausgedient, es bleibt Gewebe, Reste von Strumpfhosen, auch das Treibgut unserer Gesellschaft. Seit den 1970er Jahren bilden „used changeable subjects“ Installationen, die radikal den jeweiligen Raum einnehmen, eine künstlerische Strategie der Veränderung für die Künstlerin, die gerne auchSchuhe, Puppen oder Altpapier neu „verarbeitet“.Die Installationen zeigen immer eine verblüffende Entsprechung zu allen Netzwerken: Computertechnik, globaler Vernetzung und organischen Geweben zwischen Mikro und Makrokosmos. Dafür verändert sich ihr „Lieblingsmaterial“ Strumpfhosen, ein simples Nylongewebe, in alle Richtungen. Die besondere Eigenschaft dieser hauchzarten Gewebe, die hohe Flexibilität mit Transparenz und Belastbarkeit verbinden, machen sie zu einem geradezu idealen bildhauerischen Material für die dynamischen Dimensionen, die auch immer den jeweiligen Raum neu definieren.
In Heinsberg wird dieses bildhauerische Material auch wie Malerei benutzt, es ist schon ziemlich ungewöhnlich, wie sich das Nylon dreidimensional von der Wand in den Raum bewegt, in malerischen Strukturen neue Sichtweisen fordert, um am Ende selbst auf traditionellen Keilrahmen zu bestehen.
Monika Ortmann: „turn the tension from one to five“ | Vernissage: 24.4. 11.30 Uhr, bis 15.5. | Kunstverein Heinsberg | 02452 655 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24