Es soll das Highlight des Kölner Kulturjahres 2015 werden, doch die Eröffnung der sanierten Gebäude des Kölner Schauspiels und der Oper, samt kleiner Studiobühne für die Kinderoper am 7. November, gerät immer ernster in Gefahr und auch die Kosten sind mittlerweile, trotz Kostendeckel, deutlich gestiegen. Veranschlagt waren ursprünglich Ausgaben von 252,9 Millionen Euro. Aktuell liegt man bei 266,5 Millionen – Tendenz steigend. Um sich das Scheitern von Seiten der Politik und des Projektsteurers bezüglich des Eröffnungstermins nicht gleich heute einzugestehen, sprechen die beteiligten Akteure mittlerweile von „Priorisierung“, was nichts anderes bedeutet als: Die zu sanierenden Gebäude am Offenbachplatz werden nur zum Teil zum anvisierten Zeitpunkt fertigstellt. Das Operngebäude scheint hier – wohl auch wegen der längeren Planungszeiträume des Opernbetriebes – gegenüber Schauspiel und vor allem Studiobühne und Kinderoper deutlich Priorität zu genießen.
Eröffnen will Opernintendantin Dr. Birgit Meyer mit „Benvenuto Cellini“ von Hector Berlioz, einer selten gespielten Oper, die allerdings zeitgleich eine zweite Premiere in Bonn erfährt. Eine unglückliche Situation, die sich beide Opernchefs mit dem Hinweis auf die Chance der Vergleichbarkeit der beiden Inszenierungen schönzureden versuchen. Zudem wird diese Produktion das Benvenuto (Willkommen) für Kölns neuen Generalmusikdirektor Francois-Xavier Roth sein, der die Aufführungen zum Einstand allesamt höchstselbst dirigieren wird. Inszenieren wird Carlus Padrissa, Regisseur der weltbekannten spanischen Gruppe La Fura dels Baus, der vor ein paar Jahren so furios die Uraufführung von Karlheinz Stockhausens „Sonntag“ aus dem Opernzyklus „Licht“ im Kölner Staatenhaus in Szene gesetzt hat. Man kann also schon sehr gespannt sein, was da am 7. November in der neueröffneten Kölner Oper zu sehen sein wird – so Gott, die Kämmerei und die beteiligten Baufirmen wollen.
Einen herben Verlust gibt es jetzt endgültig an anderer Stelle zu beklagen: Seit August 2009 berichteten die Kollegen der Kölner Theaterzeitung „akt“ in bislang 54 Ausgaben nahezu flächendeckend über die Premieren in Theater, Musiktheater und Tanz. In schwere finanzielle Turbulenzen gekommen, wurde das monatliche „Umsonstblatt“ Ende letzten Jahres zeitweise auf Eis gelegt, einzelne Ausgaben fielen aufgrund mangelnder Finanzierung aus, Mitarbeiter wurde vorrübergehend freigestellt. Jetzt wurde die erste und bislang einzige reine Theaterzeitung in einer deutschen Großstadt endgültig zu Grabe getragen, nachdem auch die letzten Versuche gescheitert waren, von der Druck- auf eine reine Onlineausgabe umzusteigen. Konkurrenz belebt das Geschäft, und so ist dies ein herber Verlust für die Theaterszene und die Kultur der Berichterstattung in Köln und der Region.
Gerade kleine Bühnen und freie Gruppen sind auf die Berichterstattung angewiesen, um ihr Publikum zu mobilisieren und sich gegenüber Förderern zu legitimieren. Jeder Bericht mehr ist bzw. war da äußerst hilfreich...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25