Köln hat konsequent darauf hingearbeitet, jetzt endlich hat die Rheinmetropole ihre eigene Elbphilharmonie! Als eine ihrer ersten Amtshandlungen musste die neue – erst gerade von einem Attentat genesene – Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, unter Anwesenheit der Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach, dem Baudezernenten Franz-Josef Höing, dem geschäftsführenden Direktor der Bühnen Patrick Wasserbauer sowie den beiden Intendanten Stefan Bachmann (Schauspiel) und Dr. Birgit Meyer (Oper) verkünden: Der Eröffnungstermin der sanierten Bühnen am Offenbachplatz wird auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben und es gibt voraussichtlich eine Kostenexplosion von ursprünglich geplanten 253 Mio. Euro auf bis zu 460 Mio. Euro. Die Katastrophe ist damit perfekt. Als Sündenbock hat die Stadt Köln das Planungsbüro Deerns ausgemacht und den Vertrag mit dem Ingenieurbüro umgehend gekündigt. Die Planer klagen nun ihrerseits gegen die Kündigung durch die Stadt. Als möglicher, aber immer noch unsicherer Eröffnungstermin steht nun „Ende 2018“ im Raum. Damit wird es auch in der Spielzeit 2017/2018 noch keine Vorstellungen am Offenbachplatz geben und die Oper wird nach zwei Jahren im Staatenhaus abermals eine neue, sehr teuer herzurichtende und anzumietende Interimsspielstätte brauchen. Überhaupt nicht ins Bild passt da die Forderung von Opernintendantin Birgit Meyer, die bei Vertragsverlängerung eine Anhebung ihrer Bezüge auf 18.000 Euro pro Monat verlangt, zumal – um die Bühnen als Bauherren in der aktuellen Situation zu stärken – ein Technischer Betriebsleiter mit fundierten Bau- und Technikkenntnissen mit ins bereits abgesoffene Opernboot geholt werden soll.
Um Preise ging es anders auch an anderer Stelle: Aus über 100 gesichteten Produktionen wurden am 7. Dezember im Kölner Mediapark die Gewinner der Kölner Theaterpreise 2015 gekürt: Der mit 10.000 Euro dotierte Kölner Theaterpreis ging – aufgeteilt – zu gleichen Teilen an die Produktion „Im Wald“ der Gruppe Katze und Krieg (Julia Dick und katharinajej), aufgeführt zusammen mit den Künstlern Oleg Soulimenko und Andrey Andrianov in einem Waldstück bei Overath, und die Produktion „Verbrennungen – Die Frau die singt“ des Theater im Bauturm unter der Regie von Rüdiger Pape. Der Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater (4.000 Euro) wurde an „Angst – oder wie Walter zum Attentäter wurde“ von Manuel Moser und Katja Winke, c.t.201 und die Studiobühne Köln vergeben. Über den Kölner Tanzpreis 2015 und damit 5.000 Euro konnten sich freuen Overhead Project mit „Carnival of the Body“. Der Preis für Kinder- und Jugendtheater wurde 2015 „Like a Popsong“ von Silke Z. resistdance & Caroline Simon zugesprochen.
Den Ehrentheaterpreis erhielt der ehemalige Geschäftsführer des Landesbüro Tanz, Kajo Nelles. Den Puck als beste Nachwuchsschauspielerin und damit eine leuchtende Skulptur sowie einen Scheck über 2.500 Euro hielt schließlich die Nachwuchsschauspielerin Pia-Leokadia Bucindika in ihren Händen – ein schönes Bild mit dem wir ins neue Kulturjahr 2016 starten, vielleicht wird es ja das erhoffte und bitter nötige „Happy New Year“ für die Kölner (Theater)Kultur.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18
Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18
Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18
Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17
Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17
Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17
Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17
Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25