Berlin, 28. September 2017: Nach 7 Tagen endet eine der bemerkenswertesten Aktionen der jüngeren Theatergeschichte. Begleitet von zwei Hundertschaften der Polizei fordert der neue Intendant der Berliner Volksbühne Chris Dercon die Hausbesetzer des Kollektivs „Staub zu Glitzer“ ultimativ auf, „sein“ Haus zu räumen. „Die Besetzung der Volksbühne war die richtige Aktion am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt“, resümierte daraufhin die Süddeutsche Zeitung. „Die Linie zwischen einer internationalen Gastspielkultur und Wohnraumnot ist sehr viel direkter, als man glauben möchte.“ Es sind zunächst die lokalen Künstler – als den man auch Frank Castorf noch sehen kann – die als unfreiwillige Pioniere Neuland für die Immobilienindustrie erschließen. Jeder Club, jede Galerie, jedes (freie) Theaterwertet ein strukturschwaches Viertel auf. Wenn die Entwicklung dann ihren Lauf genommen hat, müssen sie weiterziehen. Was bleibt, sind oft leere Hüllen – sei es in Manhattan, München oder Köln. Künstlerische Produktion und echtes Stadtleben sind passé.
Zur Vorgeschichte: Nach 25 herausragenden Theaterjahren musste der bisherige Intendant Frank Castorf – nachdem er seinem Haus über Jahrzehnte einen legendären Ruf verschafft hatte – seinen Stuhl räumen. Nach so langer Zeit einen Wechsel an der Spitze eines Theaters herbeizuführen, ist erst einmal nichts Verwerfliches. Verwerflich ist, das vielleicht spannendste, visionärste und beste Theater Deutschlands, samt herausragendem Schauspielerensemble, zu entkernen, Bühnen- und Kostümabteilungen aufzulösen und damit unwiederbringlich Know-How zu vernichten.
Was kommt, ist ein hochgezüchteter, international vernetzter Gastspielbetrieb. Zu „Gast“ sein wird ein sehr begrenzter Protagonistenkreis, dem man hohe künstlerische Qualität nicht absprechen, dem man aber überall auf der Welt begegnen kann.
Gleich nach Bekanntgabe der neuen Intendanz fragte man sich: Was soll dieses Haus zum Beispiel vom Theater Hebbel am Ufer in Berlin unterscheiden? Chris Dercon (Jahrgang 1958) ist ein belgischer Kurator und Theaterwissenschaftler – und eben kein Theatermacher – der zuletzt Direktor der Tate Gallery of Modern Art in London war. Ein Vertreter der internationalen Kunstszene. Im oben beschriebenen Prozess der Gentrifizierung ist die „internationale Gastspielkultur“ nach dem Einzug der „kreativen Klasse“ bereits der übernächste Schritt. Ihre Zielgruppe ist nun nicht mehr die lokale Bevölkerung, sondern es sind Touristen und internationale Talente. Der lokale Bezug geht dabei oft vollständig verloren und der „normale“, oft sehr „theatergebildete“ Berliner Zuschauer entfremdet sich von „seinem“ Theater. Hier vollendet die Globalisierung, was sie durch Internet und die weltweite ökonomische Verflechtung zu Beginn des Jahrtausends begonnen hat.
Es ist eindeutig der falsche Weg! Schaut man sich aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen an, so ist festzustellen, dass es einer Stärkung der lokalen Bezüge bedarf: Kunst, Politik und Wissenschaft müssen sich an der Neudefinition dessen, was wir unter „Heimat“ verstehen, beteiligen und dürfen dieses Terrain nicht internationalen Geschäftemachern und rechten Populisten überlassen. Das ist hirnrissig – wie die Neubesetzung der Intendanz der ehrwürdigen Volksbühne in Berlin.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18
Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18
Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18
Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17
Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17
Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17
Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17
Rückenwind
Kulturpolitik nach der Landtagswahl – Theaterleben 06/17
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24